Schachbezirk 9 Lahn
  • Home
  • News
  • Kalender
  • Ligabetrieb
    • Ligabetrieb Archiv
    • Jugend
    • Erwachsene
    • Senioren
    • WERKStadt
  • Vereine
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Satzung & Ordnungen
  • Links
  • Impressum

Nächste Termine

8 Nov.
4. Runde Bezirksklasse 2025/2026
Datum 08.11.2025 16:00 - 20:00
9 Nov.
4. Runde Landesklasse/Verbandsliga
09.11.2025 14:00 - 20:00
15 Nov.
3. Runde Bezirksliga 2025/2026
15.11.2025 17:00 - 21:00
20 Nov.
Heusenstamm-Open 2025
20.11.2025 - 23.11.2025
23 Nov.
Bezirks-Blitzmeisterschaft mit Mannschaftswertung
23.11.2025 14:00 - 17:00

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Turniere
  4. Erwachsene

Abschlussbericht Verbandsliga Nord 2024-25

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 19. Mai 2025
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Kann sich über eine überaus erfolgreiche Saison freuen, Gerrit Leck, Mannschaftsführer vom SV Lahn Limburg 1 (Archivfoto Schachbezirk)
Überraschte in der Saison 2024-25 mit einer tollen Steigerung in der ersten Mannschaft seines Vereins: Tim Lehmann (SV Lahn Limburg) (Archivfoto: Thomas Heider)
„Oldie but Goldie“ Wolfgang Weisser vom SC Königsflügel Lindenholzhausen platzierte sich mit Rang 2 ganz vorne in der Liste der besten Verbandsligaspielern der Saison 2024-25 (Archivfoto: Thomas Heider)

Lahn Limburg ist Vizemeister der Verbandsliga Nord

Was für eine Erfolgsstory! Der Schachverein Limburg hatte sich nach mehreren Jahren in der Bezirksliga im Anschluss an die Corona-Krise wieder neu aufgestellt und mit einigen Neuzugängen verstärkt. Nach dem Aufstieg in die Landesklasse West im Jahr 2022 gelang den Domstädtern der überraschende Durchmarsch zum Meistertitel. Es folgte der Aufstieg in die Verbandsliga Süd. Hier hatte der heimische Klub keine Mühe, sich auf Anhieb auf Rang vier zu etablieren. In der Saison 2024-25 wurden die Bezirksvereine, die auf regionaler Ebene spielten, wieder in die Verbandsliga Nord eingeteilt. Doch auch hier mischte die Mannschaft von der Lahn von Anfang an vorne mit. Dabei überflügelten sie auch die stärker eingeschätzten Niederbrecher und platzierten sich hinter den Überfliegern aus Wolfhagen auf Rang 2. Der bisher größte Erfolg des SV Lahn seit 20 Jahren! Auch in der letzten Runde ließen die Limburger dem Gastgeber von den Biebertaler Schachfreunden keine Chance und krönten mit dem sechsten Saisonsieg das Ligajahr. Herzlichen Glückwunsch!

Der SK Niederbrechen 1 empfing am abschließenden Spieltag den SK Gießen 1. Da beide Mannschaften den Klassenerhalt bereits sicher verbuchen konnten und auch in der Tabelle nach vorne keine Veränderungen mehr zu erwarten waren, taten sich die Teams nicht weh. Man einigte sich relativ schnell auf eine Punkteteilung. Die Brecher beendeten damit die durchwachsene Saison auf Platz sechs. 

Lindenholzhausen 1 konnte sich über einen unerwarteten Punktesegen freuen. Der Tabellenführer aus Wolfhagen verzichtete auf die lange Anfahrt, da er bereits eine Runde vor Schluss die Meisterschaft in der Tasche hatte. Anstatt an die Bretter zu gehen ließen die Nordhessen lieber die Sektkorken knallen. Am Abstieg der Hollesser wird das Resultat aber nichts mehr ändern.

Beim Blick in die Topscorerliste gab es eine Überraschung. Gleich zwei heimische Schachspieler belegten Rang zwei. Mit jeweils sieben (!) Punkten aus neun Partien konnten Youngster Tim Lehmann vom SV Lahn Limburg und Senior Wolfgang Weisser vom SC Königsflügel Lindenholzhausen glänzen. Dabei ließen sie 138 Mitkonkurrenten in der Verbandsliga Nord hinter sich. Eine tolle Leistung!

Hier die Einzelresultate der Schlussrunde:

Biebertaler SF 1 – SV Lahn Limburg 1 (2,5:5,5)

Tobias Blaschke – Gerrit Leck 0:1

Christopher Ottway – Tim Lehmann 0:1

Andreas Barth – Volker Weil 0,5:0,5

Finnegran Pralle – Oleksii Larin 0:1

Tillmann Limpert – Torsten Täger 0:1 (kl.)

Fabian Bietz – Nils Lehmann 1:0

Florian Reichelt – Elias Metzner 1:0

Julia Peschel – Arne Becker 0:1

SK Niederbrechen 1 – SK Gießen 1 (4:4)

Arnd Janoszka – Bayastan Sydykov 0:1 (kl.)

Sebastian Send – Roger Derichs 0,5:0,5

Jonas Weyer – Thorsten Eckhardt 0,5:0,5

Dominik Garzinsky – Sofiia Villip 0,5:0,5

Lukas Fleckenstein – Peter Rudolph 0,5:0,5

David Ries – Himmet Bicer 0,5:0,5

Matthias Meffert – Lutz Konrad 0,5:0,5

Dirk Egenolf – Thomas Sunder 1:0 (kl.)

SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 – Sfr. Wolfhagen 3 (8:0)

Die übrigen Mannschaftsergebnisse:

SVG Caissa Kassel 1 – SV Bergwinkel 1 (4:4)

SC Bad Nauheim 1 – SK Gründau 1 (1,5:6,5)

Die Abschlusstabelle der Verbandsliga Nord 2024-25:

1.Sfr. Wolfhagen 3  16 (44,0)

2.SV Lahn Limburg 1  14 (43,0)

3.SK Gründau 1  11 (40,5)

4.SK Gießen 1  11 (40,0)

5.SC Bad Nauheim 1  11 (37,0)

6.SK Niederbrechen 1  9 (38,0)

7.SVG Caissa Kassel 1  6 (34,5)

8.SV Bergwinkel 1  5 (32,5)

9.SC Lindenholzhausen 1  5 (27,5)

10.Biebertaler SF 1  2 (23,0)

Abschlussbericht Landesklasse West 2024-25

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 17. Mai 2025
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Erreichte in der Saison 2024-25 der Landesklasse West im letzten Moment noch das rettende Ufer: die zweite Mannschaft des Schachklub Niederbrechen mit Torsten Römer, Bernd Hardt, Andreas Götz, Madeleine Schardt, Clemens Beinrucker, Andreas Janzen, Markus Beinrucker und Ivana Stanimirovic (Foto: Verein)

SK Niederbrechen 2 kann aufatmen

In der neunten und letzten Runde der Schach-Landesklasse West wurde es noch einmal eng für die zweite Mannschaft des Schachklubs Niederbrechen. Die Brecher hatten den bisher ungeschlagenen Tabellenführer Schierstein 1 zu Gast und wussten, dass dies ein „schwerer Brocken“ ist. Die Rheingauer konnten es sich sogar leisten mit nur sieben Akteuren an die Bretter zu gehen, da sie bereits die Meisterschaft in der Tasche hatten. Die Gäste machten trotzdem bald klar, dass sie ihre weiße Weste behalten wollten. Die heimische Mannschaft um Madeleine Schardt mühte sich zwar redlich, doch außer dem kampflosen Punkt an Brett vier konnte nur Ersatzspieler Karim Rabiya an Brett acht noch einen Erfolg verbuchen. Torsten Römer (Brett 1) und Ivana Stanimirovic (Brett 5) erkämpften sich immerhin noch eine Punkteteilung. Dem gegenüber standen vier Niederlagen, so dass die Gastgeber nach der fünften Saisonniederlage auf Rang sechs abrutschten, da sie noch von Idstein überholt wurden. Dann begann das große Zittern, denn man musste auf die Resultate der anderen Begegnungen warten. Nach Bekanntgabe der Ergebnisse konnte das Team aufatmen, denn die engsten Verfolger hatten ebenfalls Federn gelassen oder zu wenig Brettpunkte erspielt, um das rettende Ufer noch zu erreichen. Schließlich stand nach einer schwierigen Saison der Klassenerhalt für den SKN 2 fest. Limburg verabschiedete sich kampflos aus der Landesklasse, da der Abstieg in die Bezirksliga schon vorher feststand. Für die Domstädter stand das Jahr unter dem Motto „Erfahrungen sammeln“ und gab auch etlichen Nachwuchstalenten die Möglichkeit sich in der höheren Liga zu beweisen. In der kommenden Saison wird sich die Mannschaft neu aufstellen, um dann ggf. einen Wiederaufstieg anzustreben. Auch in Niederbrechen hat man bereits diese Erfahrung gemacht. Seinerzeit hatte die erste Mannschaft drei Anläufe gebraucht, bis sie sich in der Landesklasse halten konnte.

Nachfolgend die Brettergebnisse:

SK Niederbrechen 2 – FT Schierstein 1 (3,0:5,0)

Torsten Römer – Robert Mazurek 0,5:0,5

Madeleine Schardt – Ronald Dauster 0:1

Clemens Beinrucker – Ingo Albert 0:1

Markus Beinrucker – Patrick Abels 1:0 (kl.)

Ivana Stanimirovic – Joachim Schulz 0,5:0,5

Andreas Janzen – Zaur Hasanov 0:1

Andreas Götz – Samuel Maar 0:1

Karim Rabiya – Linus Ostheim 1:0

SG Turm Idstein 1 – SV Lahn Limburg 2 (8:0, kl.)

Die weiteren Resultate:

Sfr. Eltville 1 – SF Braunfels 1 (5,0:3,0)

Biebertaler SF 2 – SF Braunfels 2 (1,5:6,5)

TuS Dotzheim 1 – SK Marburg 2 (1,5:6,5)

Die Abschlusstabelle der Landesklasse West 2024-25:

1.FT Schierstein 1  18 (50,5)

2.SK Marburg 2  12 (40,0)

3.SF Braunfels 2  12 (39,0)

4.TuS Dotzheim 1  11 (34,0)

5.SG Turm Idstein 1  9 (41,5)

6.SK Niederbrechen 2  8 (37,0)

7.Sfr. Eltville 1  8 (35,5)

8.SF Braunfels 1  7 (37,0)

9.Biebertaler SF 2  4 (26,0)

10.SV Lahn Limburg 2  1 (18,5)

Bericht Hessische Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaften

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 15. Mai 2025
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Angespannte Ruhe im Turniersaal in Niederbrechen während der Hessischen Titelkämpfe der Frauen (Foto: Volker Heider)
Die drei Siegerinnen von Niederbrechen v.li.: Madeleine Schardt (SK Niederbrechen, 3.), Anne Lukas (SK Gernsheim, 1.) und Sofiia Villip (SK Gießen, 2.) (Foto: Hessischer Schachverband)
Die jüngste und die älteste Teilnehmerin kommen beide vom SV Hofheim: li.: Minh Anh Nguyen u. re.: Christa Kaulfuss. (Foto: Hessischer Schachverband)

Bronzemedaille für Madeleine Schardt

Premiere in Niederbrechen – zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte richtete der Schachklub eine Hessische Meisterschaft im Blitzschach der Damen aus. Da der Landesverband am Jahresbeginn noch einen Veranstalter gesucht hatte, boten die Verantwortlichen des SK auf Initiative von Madeleine Schardt dem HSV an, dieses Event zu übernehmen. Die Resonanz bei den Schachspielerinnen der Hessischen Vereine hätte allerdings etwas größer sein können. Der Grund war wohl, dass Niederbrechen nicht gerade zentral liegt und viele den recht weiten Weg scheuten. 

Das tat der guten Laune bei den Teilnehmerinnen und Helfern des Vereins aber keinen Abbruch. Das Turnier selbst fand in sehr familiärer Atmosphäre statt. Für den reibungslosen Ablauf sorgten Turnierleiter Clemens Beinrucker und Schiedsrichter Karim Rabiya (beide vom gastgebenden Verein). Letzterer begrüßte auch alle Gäste und konnte mit Andreas Filmann und Fabian Czappa sogar den ersten Vorsitzenden des Hessischen Schachverbandes und den Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Vereinsheim des SK willkommen heißen. Einige Zuschauer aus dem heimischen Bezirk verfolgten ebenfalls interessiert das ganze Geschehen. Wie stark die angetretenen Spielerinnen sind, erkennt man daran, dass von den Akteurinnen immerhin drei in der zweiten Frauen-Bundesliga und vier in der Regionalliga im Einsatz sind. Durchgeführt wurde das Turnier im Modus „Jede gegen Jede“ mit einer Bedenkzeit je Partie von 3 Minuten plus 2 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug, wobei elf Runden zu absolvieren waren. Nach anstrengenden vier Stunden mit vielen spannenden Zweikämpfen hatte Anne Lukas vom SK Gernsheim mit neun Zählern die meisten Punkte gesammelt. Auf Platz zwei und drei folgten Sofiia Villip (SK Gießen) und Madeleine Schardt (SK Niederbrechen). Beide hatten am Ende sieben Mal gepunktet, wobei die Lokalmatadorin nur durch die Feinwertung hauchdünn an Silber vorbeischrammte. Trotzdem ein tolles Ergebnis für die Mannschaftsführerin des SKN 2, die damit ihren Vorjahreserfolg wiederholen konnte. Somit hatte sich die Südhessische Siegerin Anne Lukas für die Deutschen Blitz-Meisterschaften in München qualifiziert. Da sie aber an diesem Termin verhindert ist, wird Sofiia Villip als Zweitplatzierte nachrücken.

Nachfolgend die Platzierungen der ersten zehn Damen:

1.Anne Lukas (SK Gernsheim) 9,0 P.; 2.Sofiia Villip (SK Gießen) 7,0 P.(32,5); 3.Madeleine Schardt (SK Niederbrechen) 7,0 (27,5); 4.Iosif Hoellenriegel (SG Bensheim) 6,5 P.; 5.Maria Schott (Sabt Frankfurter TV) 5,0 P.; 6.Christa Kaulfuss (SV Hofheim) 4,5 P.(22,75); 7.Silvia Elpelt (SV Eschborn) 4,5 (16,00); 8.Katrin Hanka (Bad Vilbeler Schachfreunde) 4,5 P.(15,25); 9.Minh Anh Nguyen (SV Hofheim) 3,5 P.; 10.Claudia Winkler (SK Bad Schwalbach) 2,0 P.; 11.Stefanie Winkler (SK Bad Schwalbach) 1,5 P.

Insgesamt waren alle Teilnehmenden mit dem Ablauf des Turniers sehr zufrieden und wünschten sich im nächsten Jahr eine Wiederholung dieser Meisterschaft.

Abschlussbericht Bezirksliga 2024-25

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 07. Mai 2025
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Niederbrechen: letzte Runde der Bezirksligasaison zwischen Niederbrechen 3 und Lindeholzhausen 2. Blick auf die Bretter 6-8. Vorne links Aloys Müller, Mannschaftsführer des SC Königsflügel, im Duell mit Thomas Heider. (Foto: Florian Stuhlmann)

Der SC Königsflügel 2 macht alles klar

„Endspiel“ in der Schach-Bezirksliga! In der letzten Runde trafen die beiden Erstplatzierten, Lindenholzhausen 2 und Niederbrechen 3 aufeinander. Dabei hatten die Hollesser die besseren Karten, da sie bereits mit zwei Mannschaftspunkten in Front lagen. Die Brecher hätten demnach nicht nur gewinnen, sondern dazu auch noch vier Brettpunkte mehr erspielen müssen, um ihre Nachbarn noch zu gefährden. Der SC Königsflügel hatte lediglich zwei Ausfälle zu ersetzen. Der SKN dagegen pfiff personell bereits aus dem letzten Loch. Sechs Akteure fehlten und mussten durch Spieler aus der vierten Mannschaft ersetzt werden. Unter anderem auch, weil einige aus der Stammbesetzung bereits mehr als zwei Mal in der Landesklasse zu Einsatz gekommen waren und damit automatisch für die tieferen Ligen gesperrt waren. Also keine guten Voraussetzungen, um dem Tabellenführer Paroli bieten zu können. So war der Ausgang der Begegnung schon abzusehen. Die zweite Garde der Brecher konnte dem Favoriten zwar noch vier Remis abringen, aber dem gegenüber standen auch vier Niederlagen, so dass Lindenholzhausen deutlich gewann und sich endgültig zum Bezirksligameister krönte. Ein Aufstieg in die Landesklasse West ist aber nicht zu erwarten, da die erste Mannschaft des Klubs in eben diese Liga absteigen wird. Der SC Bad Marienberg 1 hatte am letzten Spieltag den SC Rochade Diez 1 zu Gast. Die Kontrahenten an Brett eins beider Teams waren verhindert, weshalb hier keine Punkte vergeben werden konnten. Nachdem die Westerwälder drei Runden lang ungeschlagen waren, mussten sie zum Saisonende noch eine Niederlage gegen die gut aufgelegten Felkestädter einstecken. Lediglich dem Senior Stefan Linz gelang an Brett acht der einzige Einzelsieg. Das Kräftemessen zwischen Niederbrechen 4 und Langendernbach 1 wurde seitens der Brecher abgesagt. Die Punkte gingen kampflos an den Westerwaldverein, da, wie schon erwähnt, mehr als die halbe Mannschaft des SKN 4 in die Dritte aufrücken musste. Auch die Personaldecke der Ersatzspieler reichte nicht, um die ausgedünnte Truppe zu vervollständigen. Teamleiter Andreas Friedrich war wegen vieler Ausfälle in dieser Saison nicht um seinen Job zu beneiden. Das Experiment des SKN, mit vier Achter- und einer Vierermannschaft in das Spieljahr zu gehen, war nicht von Erfolg gekrönt und die Verantwortlichen beim SKN werden für die Planung der nächsten Saison eine andere Lösung für ihre Teams finden müssen.

Mit diesem Problem stehen die Brecher aber nicht alleine da, auch bei einigen anderen Vereinen mussten ein ums andere Mal Bretter frei bleiben, da entsprechende Nachrücker nicht zur Verfügung standen.

Die drei Top-Scorer der Liga waren übrigens Klaus-Jürgen Sturm (Lindenholzhausen ) mit 7,5 Punkten aus acht Partien, Oliver Person (Bad Marienberg ) mit 7,0 Zählern aus 10 Spielen und Peter Schmidt (Langendernbach) mit 6,0 P. aus sieben Begegnungen (ohne die Wertung kampfloser Siege).

Hier die Einzelergebnisse der letzten Runde:

SK Niederbrechen 3 – SC Lindenholzhausen 2 (2:6)

Martin Künzl – Oliver Hallmann 0:1

Erik Stab – Klaus-Jürgen Sturm 0:1

Thomas Schupp – Bernhard Scherber 0,5:0,5

Andreas Klapper – Michael Rompel 0,5:0,5

Jonas Burggraf – Hans-Bert Jung 0,5:0,5

Thomas Heider – Aloys Müller 0:1

Marc Eufinger – Udo Breuer 0:1

Karlheinz Keiper – Klaus Meisner 0,5:0,5

SC Bad Marienberg 1 – SC Rochade Diez 1 (2,5:4,5)

Karen Barsegian – Viktor Pribe 0:0 (kl.)

Dejan Pantic – Robin Höhler 0,5:0,5

Berthold Gertz – Elmar Pasch 0,5:0,5

Dimitri Bier – Bernd Höhler 0,5:0,5

Erik Barsegian – Patrick Metz 0:1

Mike Holl – Kevin Sojczynski 0:1

Oliver Person – René Schümann 0:1

Stefan Linz – Eduard Nidens 1:0

SK Niederbrechen 4 – SC Langendernbach 1 (0:8 kl.)

Die Abschlusstabelle der Bezirksliga 2024-25:

1.SC Königsflügel Lindenholzhausen 2  18:2 (54,5)

2.SK Niederbrechen 3  14:6 (47,5)

3.SC Langendernbach 1  13:7 (46,0)

4.SC Bad Marienberg 1  9:11 (37,0)

5.SC Rochade Diez 1  5:15 (32,5)

6.SK Niederbrechen 4  1:19 (21,5)

Bericht 8. Runde Landesklasse West

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 01. Mai 2025
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Mannschaftsführerin Madeleine Schardt (SK Niederbrechen 2) und ihr Team müssen noch bis zur letzten Runde um den Klassenerhalt in der Landesklasse West bangen. (Archivfoto: Thomas Heider)

SKN 2 muss noch zittern – Lahn Limburg 2 chancenlos

Schwarzer Tag für die heimischen Vertreter des Schachbezirks in der achten Runde der Landesklasse West. Der SK Niederbrechen, aktuell auf Platz vier, musste zum Tabellennachbarn, SK Marburg 2, bis dato Rang fünf, anreisen. Folglich war ein Duell auf Augenhöhe zu erwarten. Da das Team um Madeleine Schardt in Bestbesetzung antreten konnte, rechnete man sich gute Chancen aus um zu punkten und damit den Klassenerhalt zu sichern. Leider nahm der Spielverlauf eine andere Richtung als geplant. Lange Zeit sah alles nach einer Punkteteilung aus, doch dann fehlte den Brechern in den entscheidenden Phasen das Quäntchen Glück, um das Match zu ihren Gunsten zu drehen. Es steckte regelrecht „Sand im Getriebe“. So musste sich das heimische Team dem Gastgeber beugen. „Hier war mehr drin!“ meinte auch die Mannschaftsführerin zur ärgerlichen Niederlage. Der SKN 2 fiel damit auf den fünften Platz zurück und da in dieser Saison vier Vereine absteigen müssen, wird die letzte Runde jetzt noch zur Zitterpartie. Auch Tabellenschlusslicht, Lahn Limburg 2 erging es nicht besser. Die Domstädter hatten den Drittplatzierten, TuS Dotzheim, zu Gast und wussten bereits vor der Begegnung, dass der Verbleib in der Landesklasse nicht mehr möglich ist. Konnte der SV an den ersten vier Brettern das Spiel noch zu seinen Gunsten entscheiden, so gab es bei den hinteren Partien nichts mehr zu holen. Die siebte Niederlage in Folge war das Resultat. An der Tabellenspitze sicherte sich FT Schierstein 1 mit seinem Sieg gegen Biebertal bereits eine Runde vor Schluss die Meisterschaft.

Hier die Einzelergebnisse:

SK Marburg 2 – SK Niederbrechen 2 (5:3)

Philipp Dubinker – Torsten Römer 1:0

Gerhard Kuhn – Bernd Hardt 1:0

Helge Neidhardt – Madeleine Schardt 0,5:0,5

Genadi Nekhamkis – Clemens Beinrucker 0,5:0,5

Othmar Zenker – Markus Beinrucker 0:1

Lennart Hein – Ivana Stanimirovic 1:0

Louis Hessler Carbonell – Andreas Janzen 0:1

Oliver Mülders – Andreas Götz 1:0

SV Lahn Limburg 2 – TuS Dotzheim 1 (2,5:5,5)

Arne Becker – Felix Schlitzer 1:0

Luis Metzner – Dirk Emmerich 0,5:0,5

Elias Metzner – Emin Baladjaev 1:0

Bernd Horstmann – Frank Krahe 0:1

Frank Schmidt – Nikita Müller 0:1

Wiliam Branowski – Mark Heindrich 0:1

Simon Niegemann – Klaus Lange 0:1

Mykhailo Larin – Stefan Donecker 0:1

Die weiteren Mannschaftsresultate:

SF Braunfels 2 – Sfr. Eltville 1 (2:6)

SF Braunfels 1 – SG Turm Idstein 1 (4:4)

FT Schierstein 1 – Biebertaler SF 2 (6,5:1,5)

Die aktuelle Tabelle der Landesklasse West nach der achten Runde:

1.FT Schierstein 1  16 (45,5)

2.TuS Dotzheim 1  11 (32,5)

3.SK Marburg 2  10 (33,5)

4.SF Braunfels 2  10 (32,5)

5.SK Niederbrechen 2  8 (34,0)

6.SF Braunfels 1  7 (34,0)

7.SG Turm Idstein 1  7 (33,5)

8.Sfr. Eltville 1  6 (30,5)

9.Biebertaler SF 2  4 (24,5)

10.SV Lahn Limburg 2  1 (18,5)

  1. Bericht 8. Runde Verbandsliga Nord
  2. Bericht Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaften
  3. 9. Limburger WERKStadt Open 2025
  4. Vorschau/Ausschreibung Hessische Blitz-Einzelmeisterschaft der Frauen

Seite 5 von 52

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

WERKStadt-Open

Bericht 1. Limburger WERKStadt-Jugend-Open

Ergebnisse WERKStadt Open 2025

Bericht 9. WERKStadt-Open

Liga-Ergebnisse

2025/2026

Saisonvorschau 2025-26

NuLiga - Verbandsliga Süd

NuLiga - Landesklasse West

NuLiga - Bezirksliga

NuLiga - Bezirksklasse Hauptrunde

Archiv

Ligabetrieb Archiv

Ausschreibungen

Ausschreibung Neue Saison 2025/2026 im Bezirk IX Lahn

Ausschreibung Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft 2025

Terminplan

Terminplan (Saison 2025/2026) (Letzte Aktualisierung: 23.08.2025)

Zuletzt aktualisiert am 03. November 2025.