Schachbezirk 9 Lahn
  • Home
  • News
  • Kalender
  • Ligabetrieb
    • Ligabetrieb Archiv
    • Jugend
    • Erwachsene
    • Senioren
    • WERKStadt
  • Vereine
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Satzung & Ordnungen
  • Links
  • Impressum

Nächste Termine

8 Nov.
4. Runde Bezirksklasse 2025/2026
Datum 08.11.2025 16:00 - 20:00
9 Nov.
4. Runde Landesklasse/Verbandsliga
09.11.2025 14:00 - 20:00
15 Nov.
3. Runde Bezirksliga 2025/2026
15.11.2025 17:00 - 21:00
20 Nov.
Heusenstamm-Open 2025
20.11.2025 - 23.11.2025
23 Nov.
Bezirks-Blitzmeisterschaft mit Mannschaftswertung
23.11.2025 14:00 - 17:00

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Turniere
  4. Erwachsene

Bericht 8. Runde Verbandsliga Nord

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 29. April 2025
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Der Sieg von Tobias Schupp reichte dem SK Niederbrechen 1 in der achten Runde der Verbandsliga Nord nicht, um einen Mannschaftspunkt zu holen. (Archivfoto: Thomas Heider)

SV Lahn Limburg ist eine Macht

In der siebten Runde der Schach-Verbandsliga Nord kam es zum Lokalderby zwischen Limburg 1 und Lindenholzhausen 1. An diesem Spieltag lief alles für die Domstädter, die ihre Nachbarn die höchste Saisonniederlage beibrachten.

Von Anfang an demonstrierte das Team um Gerrit Leck, wer der „Herr im Ring“ ist. Dabei kann man nicht behaupten, dass die Hollesser schlecht spielten, aber das Team von der Lahn war einfach besser oder hatte in den entscheidenden Momenten das Glück auf seiner Seite. Lediglich Christoph Diefenbach verhinderte mit seinem Remis gegen Jörg Ahner die Höchststrafe. Mit diesem Sieg haben sich die Limburger, die nun seit vier Runden ungeschlagen sind, bis auf Platz zwei vorgearbeitet und damit sogar Hessenligaabsteiger SK Niederbrechen 1 den Rang abgelaufen. Der SC Königsflügel ist nach dieser Niederlage Vorletzter und dürfte die Klasse wohl nicht mehr halten können.

Die erste Mannschaft der Brecher musste zum Tabellennachbarn nach Gründau anreisen, dabei allerdings auf zwei bewährte Stammkräfte verzichten. Während der gesamten Spielzeit stand die Begegnung auf Messers Schneide und alles „roch“ nach einem Unentschieden. Schließlich endete das Match aber mit fünf Remisen und zwei Niederlagen, aber nur einem Sieg für die Gäste aus dem Goldenen Grund. So stand am Ende leider eine knappe Niederlage zu Buche. Lediglich Tobias Schupp auf Seite des SKN war in der Lage seinen Gegner niederzuhalten. In der Tabelle tauschten die beiden Liga-Kontrahenten die Plätze. Niederbrechen steht nun aktuell auf Rang sechs, hat aber den Klassenerhalt vor der letzten Runde schon sicher.

An der Tabellenspitze machte Wolfhagen 3 alles klar, schüttelte Verfolger Bad Nauheim endgültig ab und krönte sich bereits jetzt zum Meister der Verbandsliga Nord.

Die Einzelergebnisse:

SV Lahn Limburg 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 (7,5:0,5)

Gerrit Leck – Mark Müller 1:0

Jakob Leck – Florian Stuhlmann 1:0

Volker Weil – Felix Stuhlmann 1:0

Tim Lehmann – Wolfgang Weisser 1:0

Jörg Ahner – Christoph Diefenbach 0,5:0,5

Oleksii Larin – Gerd Fischer 1:0

Torsten Täger – Sebastian Wagner 1:0

Nils Lehmann – Klaus-Jürgen Sturm 1:0

SK Gründau 1 – SK Niederbrechen 1 (4,5:3,5)

Lars Meier – Dominik Garzinsky 1:0

Kevin Felczer – Sebastian Send 0,5:0,5

Marius Schulte – Lukas Fleckenstein 0,5:0,5

Dennis Hankel – David Ries 0,5:0,5

Bernhard Bialas – Dirk Egenolf 0,5:0,5

Christoph Deutsch – Matthias Meffert 0,5:0,5

Henrik Schlößner – Tobias Schupp 0:1

Hendrik Tautz – Lennard Meffert 1:0

Die übrigen Mannschaftsresultate:

SV Bergwinkel 1 – Biebertaler SF 1 (8:0 kl.)

Sfr. Wolfhagen 3 – SC Bad Nauheim 1 (5:3)

SK Gießen 1 – SVG Caissa Kassel 1 (4,5:3,5)

Die aktuelle Tabelle nach der achten Runde:

1.Sfr.Wolfhagen 3  16 (44,0)

2.SV Lahn Limburg 1  12 (37,5)

3.SC Bad Nauheim 1  11 (35,5)

4.SK Gießen 1  10 (36,0)

5.SK Gründau 1  9 (34,0)

6.SK Niederbrechen 1  8 (34,0)

7.SVG Caissa Kassel 1  5 (30,5)

8.SV Bergwinkel 1  4 (28,5)

9.SC Königsflügel Lindenholzhausen 1  3 (19,5)

10.Biebertaler SF 1  2 (20,5)

Bericht Hessische Blitz-Mannschaftsmeisterschaften

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 25. April 2025
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Die erfolgreiche Schachgilde des SK Niederbrechen bei den Hessischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaften, hinten v.li.: Markus Beinrucker, Dominik Garzinsky, Madeleine Schardt, Jonas Weyer, Ivana Stanimirovic, Clemens Beinrucker, Lukas Fleckenstein, Sebastian Send, vorne v.li.: Matthias Meffert, Arnd Janoszka und Lennard Meffert. (Foto: Verein)

SK Niederbrechen steigert sich

Während der Osterferien fanden in Frankfurt die diesjährigen Hessischen Mannschaftsmeisterschaften im Blitzschach statt. Diese Veranstaltung wird bereits seit 50 Jahren durchgeführt und wurde erstmals im Jahr 1975 vom Schachklub Königsspringer Frankfurt ausgerichtet. Leider war die Beteiligung bei diesen Landestitelkämpfen diesmal nicht so stark wie in den vergangenen Jahren. Trotzdem gaben sich in dem erlesenen Feld die meisten Spitzenvereine aus Hessen ein Stelldichein. Der heimische Bezirk wurde durch den SK Niederbrechen gleich mit zwei Teams vertreten. Lediglich Gastgeber, König Nied, hatte ebenfalls zwei Quartette am Start. Gespielt wurde, wie seit dem Einführen der elektronischen Schachuhren üblich, im Modus „Jeder gegen Jeden“ mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten pro Partie incl. 2 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug.

Beim SKN1 spielten (Brett 1-4): Arnd Janoszka, Jonas Weyer, Dominik Garzinsky und Sebastian Send. Nach 14 langen, über den ganzen Tag verteilte, Runden hatten sich die vier Akteure mit 16 Mannschafts- und 32,5 Brettpunkten einen unerwarteten siebten Rang erkämpft. Dabei wäre laut Mannschaftsbetreuerin Madeleine Schardt, in dem dicht gedrängten Verfolgerfeld sogar Platz vier möglich gewesen. Doch bei ein paar hauchdünnen Niederlagen meinte es die Schachgöttin Caissa nicht so gut mit dem heimischen Team, das aber immerhin im Stande war, den Tabellenvierten niederzuringen. In der Endabrechnung konnten sich die Spieler sogar über die bisher beste Platzierung in der Vereinsgeschichte bei dieser Veranstaltung freuen! Schließlich waren die Brecher seit der Jahrtausendwende bereits mehr als zwanzigmal dabei. Mit jeweils neun Punkten glänzten die SKN-Vertreter Dominik Garzinsky und Sebastian Send als Topscorer.

Die eigentliche Überraschung aber war die zweite Mannschaft mit Lukas Fleckenstein, Markus Beinrucker, Ivana Stanimirovic, Clemens Beinrucker und dem Jugendlichen Ersatzspieler Lennard Meffert. Zunächst geriet die Truppe durch mehrere Niederlagen ins Hintertreffen, schaffte aber mit einem fulminanten Endspurt (vier Siege, drei Unentschieden) noch mit Rang neun den Sprung unter die Top Ten.

Am Ende hatte der SKN2 11 Mannschafts- und 19 Brettzähler auf seinem Konto.

Lukas Fleckenstein und Markus Beinrucker konnten als erfolgreichste Akteure jeweils vier Punkte sammeln. Mannschaftsführer Matthias Meffert zeigte sich hocherfreut über den Erfolg und den tollen Teamgeist. Auch die Organisation durch den Gastgeber wurde von allen Teilnehmern lobend hervorgehoben.

Sieger wurden übrigens die Schachfreunde Wolfhagen vor dem SV Oberursel und dem SK Gernsheim.

9. Limburger WERKStadt Open 2025

Details
Geschrieben von: Turnierleiter
Veröffentlicht: 13. April 2025
  • Erwachsene
  • Ausschreibungen
  • WERKStadt Open

9. Limburger WERKStadt Schach Open 2025

Termin Samstag, 02.08.2025
Spielort WERKStadt Limburg
Modus 9 Runden Schweizer-System, maximal 100 Teilnehmer
15 Minuten Schnellschach ohne Inkrement
es wird mit elektronischen Uhren gespielt
Regelwidriger Zug: Beim ersten regelwidrigen Zug gibt es keine Zeitgutschrift
für den Gegner und der zweite regelwidrige Zug verliert.
Turnierbeginn 10:00 Uhr
Startgeld

5 EUR

Das Startgeld wird vor Turnierbeginn am Turniertag erhoben.

Kein Startgeld für vereinslose Spieler ohne Wertungszahl!

Anmeldung

am Turniertag bis spätestens 9:45 Uhr – um Voranmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten.

Anmeldung online: https://www.werkstadt-limburg.de/anmeldung-schachturnier

Anmeldeschluss online: 21.07.2025 bzw. wenn die max. Teilnehmerzahl erreicht ist.

Hautpreise

1. Preis: 300 EUR
2. Preis: 200 EUR
3. Preis: 100 EUR

Sonderwertung für vereinslose Spieler ohne Wertungszahl

Ratingpreise

bis 2200, bis 2000, bis 1750, bis 1500 und vereinslose Spieler ohne Wertungszahl jeweils

1. Preis: WERKStadt-Einkaufsgutschein im Wert von 50 EUR
2. Preis: WERKStadt-Einkaufsgutschein im Wert von 30 EUR
3. Preis: WERKStadt-Einkaufsgutschein im Wert von 20 EUR

Sonderpreise jeweils WERKStadt-Einkaufsgutschein im Wert von 50 EUR für:
Bester Senior (Jahrgang 1965 und älter)
Beste Spielerin
Bester Teilnehmender aus dem Bezirk 9
Bester Jugendlicher (Jahrgang 2007 und jünger)
Bei Punktgleichheit zählen die Buchholzwertung und danach die Sonneborn-Berger-Wertung für die Ermittlung der Rangfolge. Keine Doppelgeldpreise, diese werden auf Nächstplatzierte verteilt. Sämtliche Preise kommen nur während der Siegerehrung zur Auszahlung! Zur Einordnung in die Startrangliste wird die höhere Zahl aus DWZ und ELO herangezogen. Gleiches gilt für die Zuordnung zu den Ratingklassen.
Hinweis Das Turnier findet in einem Einkaufscenter statt. Mit der gewohnten Turnierruhe ist daher vermutlich nicht zu rechnen. Wir bitten Sie, dies zu berücksichtigen und dennoch mit Freude Schach zu spielen.
Datenschutz Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Veröffentlichung Ihres Namens in der Teilnehmerliste und der Turniertabelle zu. Ebenfalls stimmen Sie der Veröffentlichung von Bildern, auf denen Sie zu sehen sind, im Rahmen der allgemeinen Turnierberichterstattung zu.
Veranstalter Die Werbegemeinschaft der WERKStadt Limburg und der Schachbezirk IX Lahn freuen sich auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen schon jetzt eine angenehme Anreise und viel Erfolg. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, die Gastronomie-Betriebe der WERKStadt Limburg freuen sich auf Ihren Besuch. Informationen auch unter https://www.werkstadt-limburg.de/
Kontaktadresse Matthias Meffert, Tel.: 0176 96740197, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
PDF
https://www.werkstadt-limburg.de/wp-content/uploads/neunte-limburger-werkstadt-open.pdf

 

Vorschau/Ausschreibung Hessische Blitz-Einzelmeisterschaft der Frauen

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 13. April 2025
  • Erwachsene
  • Ausschreibungen
Ivana Stanimirovic (SK Niederbrechen) ist eine der Teilnehmerinnen des Gastgebers bei den Hessischen Blitz-Einzelmeisterschaft der Frauen. (Foto: Verein)

Hessische Frauen-Meisterschaft in Niederbrechen

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte übernimmt der Schachklub Niederbrechen am 10. Mai die Durchführung der Blitzschach-Landesmeisterschaft der Frauen. Da der Hessische Schachverband für das Jahr 2025 noch einen Ausrichter suchte, hatten sich die Verantwortlichen des Klubs kurzentschlossen entschieden, diese Aufgabe zu übernehmen. In Absprache mit dem heimischen Schachbezirk soll das Event in den Räumlichkeiten des SK am Festplatz stattfinden. Bereits im Jahr 2023 hatte der Verein anlässlich seines 75jährigen Bestehens die Ausrichtung der Hessischen Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaften übernommen, die seinerzeit in der Kulturhalle der Gemeinde über die Bühne gebracht wurden. Aufgrund der zahlreichen Helfer und Unterstützer waren die Titelkämpfe ein voller Erfolg geworden und auf Seiten des Landesverbandes hofft man in den nächsten Jahren auf eine Wiederholung.

Da man bei den Frauen erwartungsgemäß nicht mit einer Teilnehmerinnenzahl wie beim Jubiläumsturnier rechnet, wird die Meisterschaft in kleinerem Rahmen im Vereinsheim durchgeführt (Begrenzung auf 32 Spielerinnen). Trotzdem ist die Wichtigkeit nicht zu unterschätzen, weil der Titelwettbewerb auch als Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften am 24.Mai 2025 gilt. Gespielt wird im Modus: 11 Runden im Schweizer System (PC-Auswertung) bei einer Bedenkzeit von 3 Minuten + 2 Sek. Gutschrift pro Zug. Die Anmeldung muss mit den Angaben von Name, Verein und Fide-Kennung an MadeleineSchardt(at)gmx.de erfolgen. Über diese E-Mail-Adresse sind bei Bedarf auch weitere Informationen erhältlich. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine gültige Spielberechtigung für einen Hessischen Schachverein. Der Spielbeginn ist auf 14.00 Uhr festgelegt. Die beste Spielerin qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften. Für die drei Erstplatzierten werden Geldpreise vergeben. Der Spielsaal ist allerdings nicht barrierefrei (1.Stock mit Treppen). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Parkplätze stehen genügend zur Verfügung.

Mit Ivana Stanimirovic und Madeleine Schardt hat der Gastgeber selbst auch zwei heiße Eisen im Feuer. Man darf also auf die Premiere in Niederbrechen gespannt sein.

Bericht Viertelfinale Bezirkspokalwettbewerb

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 06. April 2025
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Erik Stab (SKN 4, vorne links) ließ mit einem Überraschungssieg gegen Felix Stuhlmann (SC Königsflügel Lindenholzhausen 1) aufhorchen, während die „alten Hasen“ Thomas Schupp (SKN 1, hinten links) und Rudolf Schäferbarthold sich den Punkt teilten. (Foto: Thomas Heider)
René Schümann (SC Rochade Diez 1) hat gut lachen. Sein Team gewann bereits zwei Begegnungen und steht nun im Halbfinale. (Foto: Thomas Heider)
Niederbrechen: Spieler und Kiebitze im Vereinsheim des SKN während des Pokal-Viertelfinales 2025. (Foto: Andreas Klapper)

Favoritensiege beim Bezirkspokal

Der diesjährige Pokalwettbewerb des Schachbezirks für Vierermannschaften scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Fast alle Mannschaften hatten bis dato mit Personalproblemen zu kämpfen. Limburg verzichtete sogar ganz auf eine Teilnahme, obwohl die Domstädter bisher immer ein gewichtiges Wörtchen mitzureden hatten.

Mögliche Gründe gibt es viele u.a. auch die Terminbelastung durch den immer noch laufenden Ligabetrieb auf Bezirks- und Landesebene. So registrierte Turnierleiter Florian Stuhlmann nach dem Aufschwung im vergangenen Jahr diesmal nur eine einstellige Anzahl von Teams, die um die Bezirkstrophäe kämpfen wollen.

In der Vorrunde bezwang Diez 1 die erste Mannschaft von Bad Marienberg nur knapp, wobei die Westerwälder nur zu dritt antreten konnten, da ihr Brett 1 – Spieler passen musste.

Das Viertelfinale wurde zentral von allen Vereinen in Niederbrechen ausgetragen.

Pokalverteidiger SKN 1 traf dabei auf Langendernbach 1. Da der Brett 2-Akteur der Gäste wegen einer Autopanne nicht antreten konnte, kam der Sieg der Brecher nicht unerwartet.

Ein ähnliches Missgeschick traf die zweite Mannschaft des Gastgebers, deren Brett 2-Besetzung erst in letzter Minute absagte, so dass kein Ersatz mehr gefunden werden konnte. So begünstigte Fortuna erneut das Quartett von Diez 1, dass sich wie in der Vorrunde mit einem knappen Sieg durchsetzen konnte.

Spannend machte es Lindenholzhausen 1 gegen Niederbrechen 4. Nachdem die Routiniers an Brett 2 und 4 remisiert hatten, feierte Youngster Erik Stab auf Brecher Seite an Brett 3 einen Überraschungserfolg gegen Verbandsligaspieler Felix Stuhlmann. In der längsten Partie der Begegnung gelang es schließlich dem Hollesser Spitzenspieler Mark Müller seinen Gegner Karim Rabiya nach heftiger Gegenwehr niederzuringen. Damit endete das Duell mit einem Unentschieden.

Da der Bezirkspokal ein K.O.-Wettbewerb ist, kommt in diesem Fall die sogenannte „Berliner Wertung“ zum Tragen. Hierbei erhält der Sieger an Brett 1 vier Punkte, an Brett 2 drei Punkte etc. Bei Remis werden die Punkte geteilt. In der Endabrechnung hatte daher der SC Königsflügel mit 6 : 4 Punkten die Nase vorn und ist damit eine Runde weiter.

Die Begegnung Lindenholzhausen 2 gegen Niederbrechen 3 wurde seitens der Hollesser wegen mehrerer Spielerausfälle abgesagt und ging kampflos an den SKN.

Nachfolgend die Einzelergebnisse:

Vorrunde:

SC Rochade Diez 1 – SC Bad Marienberg 1 (2,5:1,5)

Robin Höhler – Dejan Pantic 1:0 (kl.)

Bernd Höhler – Dimitri Bier 1:0

Patrick Metz – Oliver Person 0:1

Gerhard-Werner Zimmermann – Berthold Gertz 0,5:0,5

Viertelfinale:

SK Niederbrechen 1 – SC Langendernbach 1 (3,5:0,5)

Sebastian Send – Peter Schmidt 1:0

Jonas Weyer – Ralf Nienhaus 1:0 (kl.)

Ivana Stanimirovic – Gottfried Rath 1:0

Madeleine Schardt – Karl Wengenroth 0,5:0,5

SK Niederbrechen 2 – SC Rochade Diez 1 (1,5:2,5)

Torsten Römer – Robin Höhler 0:1

David Ries – Bernd Höhler 0:1 (kl.)

Clemens Beinrucker – Gerhard-Werner Zimmermann 1:0

Simon Schneider – René Schümann 0,5:0,5

SK Niederbrechen 4 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 (2:2, 4:6 n.BW.)

Karim Rabiya – Mark Müller 0:1

Martin Künzl – Wolfgang Weisser 0,5:0,5

Erik Stab – Felix Stuhlmann 1:0

Thomas Schupp – Rudolf Schäferbarthold 0,5:0,5

SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 – SK Niederbrechen 3 (0:4, kl.)

 

Am 17.05. kommt es im Halbfinale zu folgenden Begegnungen:

SC Rochade Diez 1 – SK Niederbrechen 1

SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 – SK Niederbrechen 3

  1. Bericht 7. Runde Landesklasse West
  2. Bericht 7. Runde Verbandsliga Nord
  3. Bericht 9. Runde Bezirksliga
  4. Bericht 6. Runde Landesklasse West

Seite 6 von 52

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

WERKStadt-Open

Bericht 1. Limburger WERKStadt-Jugend-Open

Ergebnisse WERKStadt Open 2025

Bericht 9. WERKStadt-Open

Liga-Ergebnisse

2025/2026

Saisonvorschau 2025-26

NuLiga - Verbandsliga Süd

NuLiga - Landesklasse West

NuLiga - Bezirksliga

NuLiga - Bezirksklasse Hauptrunde

Archiv

Ligabetrieb Archiv

Ausschreibungen

Ausschreibung Neue Saison 2025/2026 im Bezirk IX Lahn

Ausschreibung Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft 2025

Terminplan

Terminplan (Saison 2025/2026) (Letzte Aktualisierung: 23.08.2025)

Zuletzt aktualisiert am 03. November 2025.