Bericht Bezirkskongress 2025

Der alte und neue Vorstand des Schachbezirks Lahn: v.li.: Florian Stuhlmann, Julia Wagner, Felix Stuhlmann, Thomas Schupp, Thomas Heider, Nikolas Meiser und Andreas Klapper. (Foto: Schachbezirk)

Goldene Ehrennadel Berthold Gertz

Zum Abschluss der Schach-Saison 2024-25 wurde in Niederbrechen der diesjährige Bezirkskongress durchgeführt. Leider waren nicht alle Klubs durch Delegierte vertreten. Nach der Begrüßung gedachten die Anwesenden der verstorbenen Schachfreunde Gerhard-Werner Zimmermann, Adolf Bremser (beide SC Rochade Diez) und Herbert Michel (SK Niederbrechen).

Im Anschluss verlieh der erste Vorsitzende als höchste Auszeichnung des heimischen Bezirks, die Goldene Ehrennadel, an Berthold Gertz vom SC Bad Marienberg. Gertz leitet bereits seit mehr als 25 Jahre als Vorstandsmitglied (u.a. als Geschäftsführer) die Geschicke des Westerwaldvereins.

In ihren Rechenschaftsberichten blickten Vorsitzender Andreas Klapper, Turnierleiter Florian Stuhlmann und Jugendleiterin Julia Wagner sportlich gesehen auf eine Saison mit Höhen und Tiefen zurück. Während der SV Lahn Limburg 1 als Vizemeister der Verbandsliga Nord den größten Erfolg seit mehr als 20 Jahren feiern konnte, war für den Hessenligaabsteiger, SK Niederbrechen 1, trotz höherer Ziele nur ein Mittelfeldplatz möglich. Der SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 muss sogar in die Landesklasse absteigen. Auch in der Landesklasse West taten sich die heimischen Mannschaften schwer. Niederbrechen 2 schaffte nur knapp den Klassenerhalt und Limburg 2 geht in die Bezirksliga zurück. Dennoch sind die heimischen Vereine auch in der kommenden Saison weiterhin mit fünf Mannschaften in den überregionalen Ligen vertreten, da Bad Marienberg 1 Interesse am Aufstieg in die Landesklasse West angemeldet hat. Sowohl Meister Lindenholzhausen 2, Vizemeister Niederbrechen 3 als auch der Drittplatzierte Langendernbach 1 verzichten aus personellen Gründen auf die höhere Liga. Meister der Bezirksklasse in der Saison 2024-25 wurde Langendernbach 2. 

Auf Unterverbandsebene konnten wieder für alle Jugendlichen und Erwachsenen Blitz- und Schnellschach-Meisterschaften angeboten werden. In der kommenden Saison ist erstmals seit vielen Jahren wieder ein Jugend-Langschachturnier als Qualifikation für das „Zentrale Lager“ (Hessenmeisterschaften) geplant. 

Am Bezirkspokal-Wettbewerb nahmen in diesem Jahr nur neun Mannschaften teil. Dabei konnte Niederbrechen erneut den Pokal verteidigen und nimmt nun mit zwei Teams am Hessenpokal teil.

Der SK Niederbrechen war auch bei den Hessischen Blitz-Mannschafts-meisterschaften mit zwei Teams vertreten. Vier Jugendliche nahmen am Einzelwettbewerb der Landes-Jugendmeisterschaften teil: Lennard Meffert, Erik Stab und Lavi Jacob vom SK Niederbrechen und Mika Cromm vom TuS Löhnberg.

Der SV Lahn Limburg war mit einer Mannschaft an den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften der U12 vertreten. Madeleine Schardt (SK Niederbrechen) erkämpfte sie sich wie im letzten Jahr die Bronzemedaille bei den Hessischen Frauen-Blitz-Einzelmeisterschaften.

Als größtes offenes, heimisches Turnier hat sich das WerkStadt-Open in Limburg mittlerweile landesweit etabliert. Bei der neunten Veranstaltung am 2.August werden wieder ca. 100 Teilnehmer erwartet. Die Turnierleitung liegt wie schon in den vergangenen Jahren in den bewährten Händen von Joachim Gries (Hessischer Schachverband = HSV). Auch das erstmals durchgeführte WerkStadt-Jugend-Open im Februar wurde mit knapp 100 Teilnehmern sehr gut angenommen. Vorsitzender Andreas Klapper dankte dem Organisator beider Events, Matthias Meffert, mit einem Präsent für seinen unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz. Anschließend informierte Klapper die Delegierten über den Verlauf des Hessischen Schachkongresses. Der Terminplan für die kommende Saison wurde bereits an alle Vereine verschickt.

Am Ende bedankte sich Klapper für die gute Zusammenarbeit bei seinen Vorstandskollegen und wünschte allen Vereinen viel Erfolg für die neue Saison. Pressewart Thomas Heider gab einen kurzen Überblick über die Anzahl der von ihm verfassten Berichte und die Veröffentlichungen in der heimischen Presse und den verschiedenen Internetseiten. 

Kassierer Thomas Schupp konnte im vergangenen Jahr einen erfreulichen Gewinn verzeichnen. Sein Antrag auf Aussetzung der Vereinsbeiträge an den Bezirk für ein Jahr wird daher einstimmig angenommen. Eine Entlastung für die heimischen Klubs, zumal sich die Beiträge an den Hessischen Schachverband deutlich erhöht haben.

Bei den Neuwahlen zum Gesamtvorstand gab es keine wesentlichen Veränderungen. Die heimischen Schachfreunde können damit weiter auf das bewährte Team zurückgreifen. Folgende Schachfreunde wurden in den Bezirksvorstand gewählt: 1.Vors.: Andreas Klapper (SK Niederbrechen = NB); 2.Vors.: Nicolas Meiser (SV Lahn Limburg = LM); Kassierer: Thomas Schupp (NB), Schriftführer: Felix Stuhlmann (SC Königsflügel Lindenholzhausen = LHH), Turnierleiter: Florian Stuhlmann (LHH); Jugendleiterin: Julia Wagner (LHH); Pressewart: Thomas Heider (NB). Weitere Mitarbeiter: Webmaster (neu): Florian Stuhlmann (LHH); Turnierausschuss: Christoph Diefenbach (LHH); Oliver Schröder (LM); Tobias Schupp (NB); Elmar Pasch (Diez) und Gottfried Rath (Langendernbach); DWZ-Bearbeiter (neu): Patrick Metz (Diez). Die Kassenprüfung im nächsten Jahr liegt in den Händen von Luis Metzner (LM) und Matthias Meffert (NB). Nicht besetzt wurden: die Ämter von Seniorenwart und Schulschachreferent.

Die Delegierten beschlossen u.a. die einheitliche Anpassung (Verkürzung) der Bedenkzeit der Schachpartien für Bezirksklasse und Bezirksliga, an die überregionalen Ligen des Hessischen Schachverbandes.

Außerdem wurde der Bezirksvorstand beauftragt, Sondierungsgespräche mit den Vertretern des Bezirks 8 betreffs einer möglichen Fusion zu führen.