- Details
- Geschrieben von: Pressewart

Mika Cromm unter den Top Ten
Das größte Schach-Event der Saison findet alljährlich mit den Hessischen Jugendmeisterschaften in Bad Homburg statt und ist für den überwiegenden Teil der Nachwuchsspieler aus allen Teilen des Landes der Höhepunkt des Jahres.
Bei einer Teilnehmerzahl von beinahe 250 (!) in den Klassen U10 bis U18 dauert die Veranstaltung während der Osterferien eine ganze Woche. Das sogenannte „Zentrale Lager“ findet in und auf dem Gelände der örtlichen Jugendherberge statt.
Damit haben die Verantwortlichen des Hessischen Schachverbandes eine Mammutaufgabe zu bewältigen, denn die Kinder und Jugendlichen müssen praktisch rund um die Uhr betreut werden. Langeweile kann hier nicht aufkommen, denn neben den täglichen Turnierspielen gibt es auch ein Rahmenprogramm mit Schwimmbadbesuch und Spieleabend. Dazu kommen noch diverse Aktivitäten wie ein Fußball-, ein Minigolf- und ein Tischtennisturnier, sowie ein Grillabend, ein Bowlingabend, ein Kletterevent, diverse Arten von „Exotenschach“ und die Möglichkeit für kreative Tätigkeiten. Schach wird natürlich auch gespielt, immerhin geht es um die Hessischen Landestitel aller Klassen und ggf. um die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften. Das zentrale Lager wurde vor mehr als 25 Jahren von dem Dillenburger Simon Martin Claus ins Leben gerufen und hat bis heute keinen Deut an seiner Beliebtheit eingebüßt.
In diesem Jahr waren vier Akteure des heimischen Schachbezirks dabei.
Erfolgreichster Teilnehmer war Mika Cromm vom TuS Löhnberg. Der mittlerweile in die Klasse U18 aufgerückte Jugendliche ist schon ein „alter Hase“ bei den Landesmeisterschaften. Mit Ausnahme des während der Corona-Pandemie verhängten Lockdowns ist er schon seit seinem neunten Lebensjahr dabei und war regelmäßig weit vorne platziert. Einen Höhepunkt setzte er bereits im Alter von zehn Jahren mit der Goldmedaille im Blitzschach. Beim diesjährigen Langschachturnier wurde wie immer im Modus „Schweizer System“ gespielt. Dabei werden immer Gegner mit annähernd gleicher Punktzahl vom Computerprogramm gegeneinander gelost. Am Ende des Partie-Marathons hatte der Löhnberger 3,5 Punkte auf seinem Konto und erreichte mit Rang 8 schon zum wiederholten Mal die Top Ten. Den gleichen Erfolg konnte er im abschließenden Blitzschach-Durchgang für sich verbuchen. In dem kräftezehrenden Tagesturnier über 21 (!) Runden erkämpfte er sich gegen die besten Spieler seiner Klasse aus Hessen mit 10 Punkten und Platz 10 erneut eine Position im vorderen Drittel. Damit etablierte Cromm sich auch bei der U18 in der Landeselite.
Der SK Niederbrechen war gleich mit drei Akteuren vertreten. Für Erik Stab waren es die vierten Landesmeisterschaften. Bereits 2019 hatte er sich als Debütant in der Klasse U10 weit vorne platziert. In diesem Jahr startete der amtierende Bezirksmeister erstmals in der Altersstufe U16. Trotz deutlicher Verbesserung seines Spiels hatte er gegen die Konkurrenz aus den anderen Vereinen einen schweren Stand. Nach sieben Runden bei 90 Minuten Bedenkzeit für 40 Züge, sowie 30 Min. für den Rest der Partie incl. 30 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug, hatte er sich zwei Zähler erspielt und landete damit als Vierzehnter in der zweiten Hälfte des Feldes. Eine Steigerung zum Vorjahr um immerhin vier Ränge. Ähnlich erging es Lennard Meffert, der heuer als Bester im Bezirk Lahn in die Klasse U14 aufgerückt ist und zum dritten Mal dabei war. Obwohl er bereits in der Landesklassenmannschaft seines Vereins Erfahrungen sammeln konnte, musste der Nachwuchsspieler aus dem goldenen Grund all sein Können aufbieten, um seinen Mitstreitern Paroli bieten zu können. Nach sieben anstrengenden Runden hatte er 2,5 Zähler gesammelt, was ihm Platz 16 einbrachte. Das bedeutete auch bei ihm eine Verbesserung um fünf Plätze im Vergleich zu 2024.
„Nesthäkchen“ Lavi Jacob (U10) gab in der Bäderstadt sein Debüt und zog sich als Anfänger mit zwei Punkten und Rang 34 respektabel aus der Affäre.
Das Osterferien-Abenteuer „Zentrales Lager“ hat allen Teilnehmern viel Spaß gemacht und wird sicher auch im nächsten Jahr wieder eine Neuauflage finden.
- Details
- Geschrieben von: Pressewart



Aufwärtstrend bei den Bezirks-Jugend-Meisterschaften
Nach einem deutlichen Tiefpunkt angesichts der Teilnehmerzahlen im vergangenen Jahr konnten die Organisatoren der Bezirks-Jugend Schnellschach-Meisterschaften heuer erfreulicherweise die dreifache Beteiligung an den diesjährigen Titelkämpfen registrieren. Der Schachklub Niederbrechen hatte die Durchführung dieses Turniers übernommen. Insgesamt 23 junge Schachspielerinnen und Schachspieler aus fünf Vereinen waren an den Brettern und maßen ihr strategisches und taktisches Können im Königlichen Spiel. Da auch viele Eltern und Betreuer mitangereist waren, platzte das Vereinsheim des SKN aus allen Nähten. Die insgesamt sieben Runden mit je 15 Minuten Bedenkzeit im sogenannten Schweizer System, gingen in knapp 4,5 Stunden reibungslos über die Bühne. Hierbei werden durch das Computerprogramm in jeder Runde Spieler/innen mit ähnlicher Punktzahl gegeneinander gelost. Gespielt wurde in zwei Gruppen, wobei die Klassen U8 bis U12, sowie U14 bis U18 jeweils zusammengefasst, aber getrennt gewertet wurden. Erwartungsgemäß spielten gerade die jüngeren Akteure oft zu schnell und nutzten ihre Bedenkzeit nicht in voller Länge aus. Entsprechend fehlerbehaftet waren damit auch viele Partien. Die Veranstaltung diente somit auch dazu, Erfahrungen im Turnierspiel zu sammeln. Das routinierte Trainer-Team des Ausrichters, Jonas Burggraf, Matthias Meffert und Clemens Beinrucker führte zügig durch die Veranstaltung. Während der Mittagspause wurden die Akteure durch den Gastgeber bestens versorgt. Nach der letzten Runde erhielten alle Kinder und Jugendlichen eine Urkunde. Die Sieger konnten sich über Pokale und die drei Erstplatzierten über Medaillen freuen.
Der SV Lahn Limburg stellte mit 11 Teilnehmern das größte Kontingent und verbuchte mit William Vonnemann in der U12 und Leon Godun in der U8 zwei Bezirksmeister. Gastgeber Niederbrechen konnte in diesem Jahr sogar mit drei Titelträgern glänzen: Dragos Schitco in der U18, Erik Stab in der U16 und Lennard Meffert in der U14. Der Sieg in der U10 ging mit Fabian Glöckler an den SC Lindenholzhausen. Als Gast war auch ein Schachspieler des SC Bad Nauheim vertreten, der in der U8 außer Konkurrenz startete.
Nachfolgend die Platzierungen aller Klassen:
U18: Dragos Schitco (SK Niederbrechen = NB): 4,0 P.;
U16: 1.Erik Stab (NB): 7,5 P.; 2.Mykhailo Larin (SV Lahn Limburg = LM) 6,0 Pkt.;
U14: 1.Lennard Meffert (NB): 7,5 P.; 2.Nasuh Karahan: 4,0 P.; 3.Tristan Kellner: 3,0 P.; 4.Albina Grenz (alle LM): 2,0 P.; 4.Til Fachinger (SC Königsflügel Lindenholzhausen (LHH): 2,0 P.; 6.Illia Zubkov (SC Rochade Diez = Diez): 0,0 P.;
U12: 1.William Vonnemann: 6,5 P.; 2.Metin Hereser: 4,0 P.; 3.Moritz Szardien: 4,0 P.; 4.Mischa Bainazarov (alle LM): 3,0 P.; 5.Mokhtar Alfaham (LHH); 3,0 P.;
U10: 1.Fabian Glöckler (LHH) 6,0; 2.Selim Hosel (LM) 5,0; 3.Leander Müller (Diez): 3,0; 4.Luca Alves (LM) 3,0; 5.Ole Johan Kremer: 3,0 P.; 6.Lavi Jacob Rosenberg (beide NB): 3,0 P.; 7.Till Kirchem (Diez): 2,5 P.; 8.Abdallatif Alfaham (LHH): 1,0 P.;
U8: 1.Leon Godun (LM): 1,5 P.; a.K.Oliver Stein (SC Bad Nauheim): 5,5 P.
Bezirks-Jugendleiterin, Julia Wagner vom SC Königsflügel Lindenholzhausen, war von der guten Beteiligung an den Bezirksmeisterschaften freudig überrascht und hofft auf eine Fortsetzung auch im nächsten Jahr.
- Details
- Geschrieben von: Pressewart
1. Limburger WERKStadt Jugend-Schach Open 2025 ein voller Erfolg
Da die bisherigen Erfahrungen mit dem „klassischen“ Limburger WERKStadt-Open, das in diesem Jahr (02.08.2025) bereits zum neunten Mal stattfinden wird, sehr gut waren, kamen beim Organisationsteam und der WERKStadt Überlegungen zur Durchführung einer Jugendveranstaltung auf. Diese Idee wurde intensiv diskutiert und dann fiel die Entscheidung, das Turnier durchzuführen.
Das bereits bewährte Orga-Team konnte weitere Verstärkung begrüßen und in Zusammenarbeit zwischen dem Schachbezirk und der WERKStadt fand das Event Anfang Februar statt. Für die Turnierleitung konnte wieder Joachim Grieß vom Hessischen Schachverband gewonnen werden. Der HSV hatte auch den größten Teil des Spielmaterials zur Verfügung gestellt.
Im Gegensatz zum Open im August war die Teilnahme am Jugendturnier den Altersgruppen bis U18 vorbehalten. Bereits im Vorfeld waren 116 Voranmeldungen eingegangen, so dass von einem großen Interesse gesprochen werden kann. Am Turniertag waren dann 98 SpielerInnen vor Ort und diese teilten sich wie folgt auf:
Teilnehmende U8: 12, U10: 19, U12: 26, U14: 18, U16: 13 und U18: 10.
So waren alle sechs Altersklassen vertreten und konnten ein spannendes Turnier spielen. In der guten Praxis, das Turnier auch als Angebot für die Nicht – VereinsspielerInnen anzubieten, waren diese – ebenso wie beim „klassischen“ Open - vom Startgeld befreit.
Die WERKStadt stellte die Preise zur Verfügung. Die jeweils ersten drei Plätze jeder Altersgruppe wurden mit einem Pokal ausgezeichnet, für alle Teilnehmenden gab es eine Urkunde und eines der vielen tollen Geschenke vom Preistisch.
Die Premiere des Jugend-Opens verlief absolut reibungslos. Dies lag an der guten Zusammenarbeit der Spielleitung und den Verantwortlichen für die einzelnen Gruppen. Die turniererfahrenen Heranwachsenden erlebten dabei eine ganz andere Veranstaltung als gewohnt. Normalerweise finden Schachturniere in geschlossenen Räumen mit kleiner Zuschauerzahl statt. Aber hier saßen die Kinder vor vielen Augen mitten im Geschehen und ihr Spiel wurde oftmals bewundernd verfolgt. Die spezielle Örtlichkeit in einer Einkaufspassage, die nicht die übliche Ruhe eines Indoor-Schach-Events hergibt, erzeugt eine ganz besondere Atmosphäre. In der belebten WerkStadt gelang der Kontakt zwischen Zuschauenden und Spielenden reibungslos und für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.
In dem siebenrundigen Schnellschachturnier (Bedenkzeit pro Partie und Teilnehmer: 15 Minuten und 5 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug (Inkrement)) begegneten sich die Kinder fair, aber ehrgeizig. Nach mehr als sechs Stunden Turnierdauer wurden die Sieger gekürt und die Preise vergeben.









Ergebnisse
U8
U10
U12
U14
U16
U18
- Details
- Geschrieben von: Turnierleiter

Der Schachbezirk Lahn IX lädt hiermit zu seinen diesjährigen Bezirks-Jugend-Schnellschachmeisterschaften ein.
Termin: Sonntag, den 23.03.2025
Ort: Niederbrechen, Vereinsheim des Schachklubs am Festplatz
Spielbeginn: 10:00 Uhr
Modus: Schnellschach mit 15 Minuten Bedenkzeit
Je nach Teilnehmerzahl Runden- oder Schweizer System
namentliche Anmeldung: bis Freitag, 21.03.2025
an Jonas Burggraf
E-Mail:
Um Voranmeldung wird gebeten.
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 34 Spieler/innen.
Anmeldebestätigung: bis 9:45 Uhr am 23.03.2025
Auszeichnungen: Alle Spieler/innen erhalten Urkunden.
Die drei Erstplatzierten erhalten Medaillen.
Die Sieger jeder Altersklasse erhalten einen Pokal.
Stichtage für die einzelnen Jugendklassen:
U8: 01.01.2017
U10: 01.01.2015
U12: 01.01.2013
U14: 01.01.2011
U16: 01.01.2009
U18: 01.01.2007
Nichtvereinsmitglieder dürfen ebenfalls teilnehmen!
- Details
- Geschrieben von: Pressewart


Das Königsteam der Bezirksklasse – SC Langendernbach 2
Am letzten Spieltag der Schach-Bezirksklasse machte die Mannschaft von Langendernbach 2 die Saison perfekt. Mit einem knappen Sieg gegen das Nachwuchsteam von Limburg 3 vollendeten die Westerwälder ihren Durchmarsch in der Liga und beendeten das Spieljahr 2024-25 ungeschlagen mit zwölf zu null Mannschaftspunkten. Damit setzte sich erwartungsgemäß der Favorit an die Spitze.
Deutlich dahinter platzierte sich der SV Lahn mit einem ausgeglichenen Zählerkonto.
Beim Lokalderby Niederbrechen 5 gegen Lindenholzhausen 3 trafen zwei punktgleiche Quartette aufeinander. Diesmal überraschte der Tabellenletzte allerdings seinen Nachbarn und ging schon früh durch Jamal Sarray in Führung. Auch die Partien an den hinteren Brettern fielen diesmal zugunsten des Gastgebers aus. Einzig und allein Königsflügels Mannschaftsführerin, Julia Wagner, war es vergönnt den letzten Brettpunkt der Saison für ihr Team zu sichern. Der SKN 5 feierte damit ausgerechnet beim „Kehraus“ seinen ersten Sieg und übergab die rote Laterne an die Hollesser. Zu den Topscorern der Liga avancierten übrigens der Jugendspieler Mykhailo Larin (SV Lahn Limburg) und der Senior Gerhard Hering (SC Langendernbach) mit jeweils 5,0 Brettpunkten.
Die Einzelergebnisse:
SC Langendernbach 2 – SV Lahn Limburg 3 (2,5:1,5)
Viktor Krause – Mykhailo Larin 0,5:0,5
Markus Horz – Maxim Reimer 1:0
Gerhard Hering – Simon Niegemann 0:1
Jonas Freiberg – Tristan Kellner 1:0
SK Niederbrechen 5 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 (3:1)
Jamal Sarray – Marlene Stuhlmann 1:0
Titus Wenz – Julia Wagner 0:1
Dragos Mihai Schitco – Ingo Stockmann 1:0
Leo Jose – Aaron Schlitt 1:0
Die Abschlusstabelle der Bezirksklasse 2024-25:
1.SC Langendernbach 2 12:0 (18,5)
2.SV Lahn Limburg 3 6:6 (13,0)
3.SK Niederbrechen 5 4:8 (8,0)
4.SC Lindenholzhausen 3 2:10 (7,5)