- Details
- Geschrieben von: Pressewart
Wieder alles beim Alten
In der siebten Runde der Bezirksliga hatte die erste Mannschaft von Langendernbach 1 einen erfolgreichen „Großangriff“ auf die Tabellenspitze unternommen. Dabei bezwangen die Spieler um Gottfried Rath das bis dato unbesiegte Team von Lindenholzhausen 2. Nun rechneten auch die Kenner der Szene mit einem weiteren Erfolg. Doch in der achten Runde wurden die Westerwälder wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Gegner Niederbrechen 3 nahm erfolgreich Revanche für die Hinspielniederlage, überholte den Zweitplatzierten wieder in der Tabelle und liegt nun seinerseits auf dem Silberrang. Derweil hielt sich der Spitzenreiter vom SC Königsflügel trotz Unterzahl gegen Rochade Diez mit einem überzeugenden Zwei-Punkte-Gewinn schadlos und verteidigte seinen Platz an der Sonne. Mehr Mühe als erwartet hatte Bad Marienberg 1 beim Schlusslicht Niederbrechen 4. Der Gastgeber musste zum wiederholten Male auf zwei Stammkräfte verzichten, gestaltete das Match aber lange Zeit offen. Am Ende der Begegnung konnten die Kurstädter schließlich mit einem knappen Sieg nach Hause fahren.
Nachfolgend die einzelnen Brettergebnisse:
SK Niederbrechen 3 – SC Langendernbach 1 (5:3)
Moritz Schäfer – Martin Thomanek 1:0
Karim Rabiya – Gottfried Rath 1:0
Martin Künzl – Peter Schmidt 0:1
Jörg Schmidt – Jakob Krause 1:0
Thomas Kautz – Ralf Nienhaus 0,5:0,5
Erik Stab – Florian Stein 0,5:0,5
Andreas Klapper – Karl Wengenroth 0,5:0,5
Volker Heider – Tobias Keil 0,5:0,5
SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 – SC Rochade Diez 1 (5:3)
Oliver Hallmann – Robin Höhler 0:1 (kl.)
Rudolf Schäferbarthold – Elmar Pasch 1:0
Klaus-Jürgen Sturm – Bernd Höhler 1:0
Bernhard Scherber – Patrick Metz 0:1
Michael Rompel – Patrick Illes 0,5:0,5
Hans-Bert Jung – René Schümann 1:0
Udo Breuer – Carl Schönborn 1:0
Werner Stuhlmann – Eduard Nidens 0,5:0,5
SK Niederbrechen 4 – SC Bad Marienberg 1 (3,5:4,5)
Thomas Schupp – Dejan Pantic 0,5:0,5
Karlheinz Keiper – Karen Barsegian 0,5:0,5
Jonas Burggraf – Berthold Gertz 1:0
Damian Weuthen - Amalia Barsegian 0,5:0,5
Thomas Heider – Erik Barsegian 1:0
Marc Eufinger – Mike Holl 0:1 (kl.)
Andreas Friedrich – Oliver Person 0:1
Jamal Sarray – Sebastian Hoffmann 0:1 (kl.)
Die Tabelle nach der achten Runde:
1.SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 14:2 (42,5)
2.SK Niederbrechen 3 12:4 (39,0)
3.SC Langendernbach 1 11:5 (35,0)
4.SC Bad Marienberg 1 7:9 (29,5)
5.SC Rochade Diez 1 3:13 (26,5)
6. SK Niederbrechen 4 1:15 (19,5)
- Details
- Geschrieben von: Pressewart
1. Limburger WERKStadt Jugend-Schach Open 2025 ein voller Erfolg
Da die bisherigen Erfahrungen mit dem „klassischen“ Limburger WERKStadt-Open, das in diesem Jahr (02.08.2025) bereits zum neunten Mal stattfinden wird, sehr gut waren, kamen beim Organisationsteam und der WERKStadt Überlegungen zur Durchführung einer Jugendveranstaltung auf. Diese Idee wurde intensiv diskutiert und dann fiel die Entscheidung, das Turnier durchzuführen.
Das bereits bewährte Orga-Team konnte weitere Verstärkung begrüßen und in Zusammenarbeit zwischen dem Schachbezirk und der WERKStadt fand das Event Anfang Februar statt. Für die Turnierleitung konnte wieder Joachim Grieß vom Hessischen Schachverband gewonnen werden. Der HSV hatte auch den größten Teil des Spielmaterials zur Verfügung gestellt.
Im Gegensatz zum Open im August war die Teilnahme am Jugendturnier den Altersgruppen bis U18 vorbehalten. Bereits im Vorfeld waren 116 Voranmeldungen eingegangen, so dass von einem großen Interesse gesprochen werden kann. Am Turniertag waren dann 98 SpielerInnen vor Ort und diese teilten sich wie folgt auf:
Teilnehmende U8: 12, U10: 19, U12: 26, U14: 18, U16: 13 und U18: 10.
So waren alle sechs Altersklassen vertreten und konnten ein spannendes Turnier spielen. In der guten Praxis, das Turnier auch als Angebot für die Nicht – VereinsspielerInnen anzubieten, waren diese – ebenso wie beim „klassischen“ Open - vom Startgeld befreit.
Die WERKStadt stellte die Preise zur Verfügung. Die jeweils ersten drei Plätze jeder Altersgruppe wurden mit einem Pokal ausgezeichnet, für alle Teilnehmenden gab es eine Urkunde und eines der vielen tollen Geschenke vom Preistisch.
Die Premiere des Jugend-Opens verlief absolut reibungslos. Dies lag an der guten Zusammenarbeit der Spielleitung und den Verantwortlichen für die einzelnen Gruppen. Die turniererfahrenen Heranwachsenden erlebten dabei eine ganz andere Veranstaltung als gewohnt. Normalerweise finden Schachturniere in geschlossenen Räumen mit kleiner Zuschauerzahl statt. Aber hier saßen die Kinder vor vielen Augen mitten im Geschehen und ihr Spiel wurde oftmals bewundernd verfolgt. Die spezielle Örtlichkeit in einer Einkaufspassage, die nicht die übliche Ruhe eines Indoor-Schach-Events hergibt, erzeugt eine ganz besondere Atmosphäre. In der belebten WerkStadt gelang der Kontakt zwischen Zuschauenden und Spielenden reibungslos und für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.
In dem siebenrundigen Schnellschachturnier (Bedenkzeit pro Partie und Teilnehmer: 15 Minuten und 5 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug (Inkrement)) begegneten sich die Kinder fair, aber ehrgeizig. Nach mehr als sechs Stunden Turnierdauer wurden die Sieger gekürt und die Preise vergeben.
Ergebnisse
U8
U10
U12
U14
U16
U18
- Details
- Geschrieben von: Pressewart
Spannung bis zur letzten Sekunde
Bei den diesjährigen Schnellschach-Meisterschaften des Schachbezirks Lahn IX, die als Einzelturnier ausgetragen wurden, setzte sich erneut der Aufwärtstrend bei den Teilnehmerzahlen fort. Mittlerweile rücken auch viele Jugendliche in die bereits etablierten Mannschaften der Clubs nach, obwohl die Altersbandbreite bis weit in die Seniorenklasse reicht. So stellte der SK Niederbrechen mit Lennard Meffert (12 Jahre) und Karlheinz Keiper (91 Jahre!) sowohl den jüngsten als auch den ältesten Teilnehmer. Der SC Königsflügel Lindenholzhausen, als erfahrener Ausrichter, übernahm die Durchführung der Veranstaltung, die von Bezirksturnierleiter Florian Stuhlmann geleitet wurde. Nicht alle Vereine des heimischen Bezirks waren vertreten, obwohl diese Meisterschaft die Gelegenheit bot, auch einmal gegen Spieler anzutreten, die in der Landesklasse und der Verbandsliga aktiv sind. Als Gast gab sich mit Dimitij Konstantinowskij auch ein Spieler vom VfR-SC Koblenz die Ehre.
Das größte Kontingent stellte der Schachklub Niederbrechen, der wie im letzten Jahr mit neun Akteuren angereist war. Mit dabei war auch die einzige weibliche Spielerin, Madeleine Schardt. Gespielt wurde im Modus „sieben Runden im Schweizer System“ bei einer jeweiligen Bedenkzeit von 10 Minuten pro Partie plus einer Gutschrift von fünf Sekunden pro Zug, das sogenannte Inkrement, das auch auf Landesmeisterschaften angewendet wird. Beim Schweizer System treten nicht alle Teilnehmer gegeneinander an, sondern das Computerprogramm lost nach jeder Runde immer möglichst punktgleiche Spieler an ein Brett, wobei die Figurenfarbe wechselt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass auch die jeweils nominell stärksten im Turnier aufeinandertreffen. Bei der Endplatzierung wurde die Feinwertung (Buchholzzahl) herangezogen. Punktgleiche Akteure, die gegen stärkere Gegner angetreten waren, erhielten somit eine höhere Feinwertung und damit einen besseren Rang.
In Lindenholzhausen gab es von Anfang an einen spannenden Kampf um die Spitze. Zunächst starteten eine ganze Handvoll Akteure im Gleichschritt. Danach lag Gerrit Leck (SV Lahn Limburg) drei Runden lang in Front. Nach der Hälfte des Turniers übernahm sein Vereinskamerad Elias Metzner Platz eins und verteidigte seine Führung bis zum finalen Durchgang. Doch hier unterlag der Youngster dem späteren Drittplatzierten, Karim Rabiya (SK Niederbrechen), der einen mächtigen Schlussspurt hinlegte. Nutznießer wiederum war dessen Clubkollege und dichtester Verfolger, Jonas Weyer, mit seinem Finalsieg gegen Florian Stuhlmann. So erkämpfte sich, wie im letzten Jahr, ein Spieler des SK Niederbrechen die Bezirksmeisterschaft und löste damit seinen Mannschaftskameraden aus der Verbandsliga Nord, Sebastian Send, als Titelverteidiger ab. Zum besten Senior wurde Dr. Gerd Fischer (SC Königsflügel Lindenholzhausen) und zum besten Jugendlichen Erik Stab (SK Niederbrechen) gekürt.
Nachfolgend die Platzierungen:
- Jonas Weyer – SK Niederbrechen : 6,0 Pkt.
- Elias Metzner – SC Lahn Limburg : 5,5 Pkt.
- Karim Rabiya – SK Niederbrechen : 5,0 Pkt.
- Dr. Gerd Fischer – SC Königsflügel Lindenholzhausen : 4,5 Pkt.
- Gerrit Leck – SC Lahn Limburg : 4,0 Pkt.
- Mark Müller – SC Königsflügel Lindenholzhausen : 4,0 Pkt.
- Florian Stuhlmann – SC Königsflügel Lindenholzhausen : 4,0 Pkt.
- Clemens Beinrucker – SK Niederbrechen : 4,0 Pkt.
- Sebastian Send – SK Niederbrechen : 4,0 Pkt.
- Erik Stab – SK Niederbrechen : 3,5 Pkt.
- Dimitij Konstantinowskij – VfR-SC Koblenz : 3,5 Pkt.
- Felix Stuhlmann – SC Königsflügel Lindenholzhausen : 3,5 Pkt.
- Luis Metzner – SC Lahn Limburg : 3,0 Pkt.
- Wolfgang Weisser – SC Königsflügel Lindenholzhausen : 3,0 Pkt.
- Madeleine Schardt – SK Niederbrechen : 3,0 Pkt.
- Kevin Sojczynski – Diez : 2,5 Pkt.
- Klaus Jürgen Reeh – SK Weilburg : 2,5 Pkt.
- Thomas Heider – SK Niederbrechen : 2,5 Pkt.
- Lennard Meffert – SK Niederbrechen : 2,0 Pkt.
- Karlheinz Keiper – SK Niederbrechen : 0,0 Pkt.