Schachbezirk 9 Lahn
  • Home
  • News
  • Kalender
  • Ligabetrieb
    • Ligabetrieb Archiv
    • Jugend
    • Erwachsene
    • Senioren
    • WERKStadt
  • Vereine
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Satzung & Ordnungen
  • Links
  • Impressum

Nächste Termine

8 Nov.
4. Runde Bezirksklasse 2025/2026
Datum 08.11.2025 16:00 - 20:00
9 Nov.
4. Runde Landesklasse/Verbandsliga
09.11.2025 14:00 - 20:00
15 Nov.
3. Runde Bezirksliga 2025/2026
15.11.2025 17:00 - 21:00
20 Nov.
Heusenstamm-Open 2025
20.11.2025 - 23.11.2025
23 Nov.
Bezirks-Blitzmeisterschaft mit Mannschaftswertung
23.11.2025 14:00 - 17:00

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Turniere
  4. Erwachsene

Saison 2024/2025

Details
Geschrieben von: Turnierleiter
Veröffentlicht: 04. September 2024
  • Jugend
  • Erwachsene

E-Mail des Turnierleiters vom 04.09.2024:

Hallo zusammen,

anbei sende ich euch die Mannschaftsaufstellungen für die neue Saison 2024/2025 sowie die Vorlagen für die Spielberichte.

Alle Mannschaftsaufstellungen und die Paarungen der neuen Saison können zudem in NuLiga abgerufen werden:
https://hsv-schach.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaSCHACHDE.woa/wa/groupPage?championship=Lahn+24%2F25&group=2381 (Bezirksklasse)
https://hsv-schach.liga.nu/cgi-bin/WebObjects/nuLigaSCHACHDE.woa/wa/groupPage?championship=Lahn+24%2F25&group=1801 (Bezirksliga)

Bitte überprüft noch einmal die Aufstellungen, Spiellokale, etc.

Neue Handyregelung
Beim Bezirkskongress 2024 wurde die neue "Handy-Regel" des HSV auch im Bezirk übernommen. §34a der Turnierordnung:

1. Das Unterbringen ausgeschalteter elektronischer Geräte in einer Tasche ist gestattet. Aus
der Tasche dürfen andere Gegenstände entnommen werden, das Gerät darf aber nicht ver-
wendet werden.
2. Ergänzend zu Punkt 11.3.2.1 der FIDE-Schachregeln ist es den Spielern auch erlaubt, ein
elektronisches Gerät während der Partie vollständig ausgeschaltet auf dem Spieltisch zu plat-
zieren. Das entsprechende Gerät darf während der Partie nicht benutzt und beim Verlassen
des Spielsaals während der Partie nicht mitgenommen werden.
3. Ein Spieler, welcher erst nach Partiebeginn das Turnierareal erreicht, muss ein solches Ge-
rät entsprechend Abs. 1 oder 2 zunächst deponieren, bevor er seinen ersten Zug ausführt.
4. Muss ein Spieler aus wichtigem Grund ein eingeschaltetes Gerät mitführen, muss er sich
die Verwendung vor seinem ersten Zug durch den Schiedsrichter genehmigen lassen.
5. Verstöße gegen Abs. 1 bis 4 haben grundsätzlich den Partieverlust des Spielers zur Folge.
6. Das Risiko für den Verlust des entsprechenden Geräts trägt in jedem Fall der Spieler
selbst.


Festspielregelung
Der Beschluss des Bezirkskongresses 2024, die Festspielregelung auszusetzen, ist nichtig! Es gilt §14 der TO:

Ein für eine Spielklasse als Stammspieler gemeldeter Spieler ist in einer niedrigeren – auch
als Ersatz – nicht spielberechtigt. Hat ein Spieler im Laufe eines Spieljahres dreimal als Ersatz
in einer höheren Klasse gespielt, so darf er in einer niedrigeren Spielklasse während dieses
Spieljahres nicht mehr eingesetzt werden.
[...]

Die Ersatzspielerregelung bei 2 Mannschaften des gleichen Vereins in derselben Liga ist in §15 geregelt:

Für alle Spielklassen (außer der untersten) dürfen höchstens zwei (2) Mannschaften des
gleichen Vereines zugelassen werden. Spielen in einer Spielklasse zwei Mannschaften eines
Vereines, dann

  • ist der Wettkampf dieser beiden Mannschaften in der ersten Runde auszutragen
  • ist es zulässig, dass
i. Stammspieler der nominal niedrigeren Mannschaft als Ersatzspieler in der
nominal höheren Mannschaft unbegrenzt oft eingesetzt werden und
ii. Ersatzspieler (nicht aufgestellte Spieler oder Spieler aus unteren Klassen) in
beiden Mannschaften bis zu zweimal eingesetzt werden; beim dritten Einsatz
für eine der beiden Mannschaften hat sich der betreffende Ersatzspieler
„festgespielt“, d.h. ein weiterer Einsatz im Laufe des Spieljahres in einer an-
deren Mannschaft ist nicht mehr möglich.

Spielberichte

  • Lediglich die Mannschaftsführer und der Wettkampfleiter müssen den Spielbericht unterschreiben, die eingesetzten Spieler nicht.
  • Ihr müsst mir den Spielbericht nicht schicken, sofern ihr die Ergebnisse in NuLiga selbst meldet (bitte tut dies, wenn möglich) und den Spielbericht bis zum Saisonende aufbewahrt.
  • Liegt ein Spielerpass oder eine vorläufige Spielberechtigung am Spieltag nicht vor, muss die Beantragung des Spielerpasses innerhalb von einer Woche erfolgen, ansonsten wird eine Geldbuße von 5,00€ erhoben.

Turnierordnung
Die aktuelle Fassung der Bezirks-Turnierordnung findet ihr hier: https://bezirk9lahn.de/images/Satzungen/2024-06-02Turnierordnung.pdf

Ich wünsche allen Mannschaften einen guten und erfolgreichen Verlauf der neuen Saison 2024/2025.

Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

Viele Grüße
Euer TL
Florian 

Bericht Gießener-Open

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 07. August 2024
  • Ergebnisse
  • Erwachsene

Heimische Schachcracks auch in den Ferien aktiv

Die „Schachgilde“ aus dem heimischen Bezirk in Gießen v.li.: Karim Rabiya, Madeleine Schardt (beide SK Niederbrechen), Luis Metzner (SV Lahn Limburg), Arne Becker (SC Langendernbach), Elias Metzner (SV Lahn Limburg), Jonas Weyer (SK Niederbrechen) und David Henrich (SK Gernsheim) aus Niederbrechen (Foto: Thomas Heider)

Wie schon im letzten Jahr führte der SK Gießen auch in diesen Sommerferien das traditionelle Gießener Open durch. Bei dieser Veranstaltung wurden fünf Runden im Schweizer System (Computerauslosung) gespielt. Die Bedenkzeit betrug 90 Minuten für 40 Züge und danach 30 Minuten für den Rest der Partie. Aufgrund dieses Modus lief das Turnier über drei Tage. Die ca. 200 Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. In Gruppe A trafen alle gemeldeten Schachfreunde mit einer Wertungszahl (DWZ) von 1600 und mehr aufeinander. In der B-Gruppe alle Vereinsvertreter mit einer DWZ von unter 1700.

Der großzügige Preisfonds umfasste die Bestplatzierten jeder Gruppe (100-500 €) sowie die Ratingerfolge bester Senior, beste Dame, bester Jugendlicher und die DWZ-Spieler bis 1400 sowie bis 1900 (40-80 €).

Aus dem heimischen Schachbezirk wollten neun Schachfreunde diese Gelegenheit als Vorbereitung für die neue Ligasaison nutzen. Allerdings hatten sie aufgrund der starken Konkurrenz aus allen Landesteilen einen schweren Stand, obwohl sie mit zum Teil spektakulären Partien aufwarteten.

Die beste Platzierung in der Gruppe A erreichte der für Gernsheim startende David Henrich aus Niederbrechen mit Rang 13 und 3,5 Zählern. Direkt dahinter mit der gleichen Punktzahl nur durch die Feinwertung getrennt war ihm Jonas Weyer vom SK Niederbrechen ebenbürtig. Die weitere Rangliste: 40.Viktor Pribe aus Diez für den SK Gießen startend 2,5 Punkte, 49.Elias Metzner (SV Lahn Limburg) 2,5 P.,

57.Karim Rabiya (SK Niederbrechen) 2,0 P., 60.Luis Metzner (SV Lahn Limburg) 2,0 P., 71.Madeleine Schardt (SK Niederbrechen) 1,5 P. Die beste Platzierung in der Gruppe B konnte Arne Becker (SC Langendernbach) als Dritter mit 4,0 P. für sich verbuchen. Lukas Pribe (SC Rochade Diez) rangierte mit 2,5 P. auf Rang 43.

Bericht 2. Runde Hessenpokal

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 11. Juli 2024
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Spannung pur an den vier Pokalbrettern im Vereinsheim des SK Niederbrechen bei der Begegnung SKN 1 gegen SV Hofheim 1. (Foto: Thomas Heider)
Bezirkspokalsieger SK Niederbrechen 1 musste dem Titelverteidiger des Hessenpokals Reverenz erweisen. v.li.: Markus Schmidt, Arnd Janoszka, Dominik Garzinsky und Sebastian Send (Foto: Thomas Heider)

Der Pokalverteidiger ist zu stark

Die Schachgöttin Caissa musste wohl ihre Hände im Spiel gehabt haben, weil bei der Auslosung zur zweiten Runde des Hessenpokals ausgerechnet der Titelverteidiger als Gegner von Bezirkspokalsieger Niederbrechen 1 gezogen wurde. 

So gab sich erstmals in der Vereinsgeschichte des heimischen Clubs mit dem SV Hofheim 1 ein Team aus der zweiten Bundesliga die Ehre. Der SKN trat mit seiner bestmöglichen Besetzung an. Nominell waren die heimischen Akteure damit das zweitstärkste Quartett aller teilnehmenden Vereine. Die Begegnung war somit wie ein vorweggenommenes Endspiel, denn auch die Gäste gingen mit einer „bärenstarken“ Mannschaft an die Bretter, da sie ja die gemeldete Aufstellung der Brecher kannten.

An Brett 1 hatte der für Niederbrechen agierende Fidemeister (FM) Arnd Janoszka mit Großmeister (GM) Mathias Womacka den besten der anwesenden Spieler als Gegner. Nach einer unspektakulären Eröffnung kamen beide in eine wohlbekannte Stellung, die relativ schnell mit einer Punkteteilung endete, weil keiner der beiden einen entscheidenden Vorteil erarbeiten konnte.

Markus Schmidt musste sich am zweiten Brett mit dem Internationalen Meister (IM) Arno Zude auseinandersetzen. Leider scheiterte sein offensiver Angriffsplan, weil sein Gegenüber ihn souverän konterte und die Partie in einen Sieg umwandelte.

Zude stammt übrigens aus Westerburg und hatte bei dem dortigen, damals noch existenten Verein das Schachspielen erlernt. Schon in den 70er Jahren sorgte er als jugendliches Talent bei heimischen Unterverbands-Meisterschaften für Furore. 

An Brett 3 wehrte sich Dominik Garzinsky lange Zeit gegen den bundesligaerfahrenen FM Ulrich Weber. Dieser ließ sich jedoch nicht die „Butter vom Brot“ nehmen und brachte das entstandene Turmendspiel mit einem Mehrbauern sicher über die Ziellinie. 

Den vermeintlich schwächsten Gegner hatte Sebastian Send an Brett 4. In der längsten Partie des Abends gelang es jedoch dem Hofheimer Jürgen Seidel nach einem Abtausch aus einer komplizierten Stellung mit leichtem Vorteil ins Endspiel abzuwickeln. Dort verstand er es, nach langen zähen Ringen das Match für sich zu entscheiden.

Der Pokalverteidiger hatte sich damit erwartungsgemäß gegen das großartig kämpfende Quartett des SKN durchgesetzt. Für die heimischen Spieler und Vereine ist damit die Liga- und Pokal-Saison 2023-24 beendet. Nach der Sommerpause beginnt die neue Saison am 14. September mit der ersten Runde der Bezirksklasse.

Die Einzelergebnisse der 2.Runde des Hessenpokals:

SK Niederbrechen 1 – SV Hofheim 1 (0,5:3,5)

Arnd Janoszka – Mathias Womacka 0,5:0,5

Markus Schmidt – Arno Zude 0:1

Dominik Garzinsky – Ulrich Weber 0:1

Sebastian Send – Jürgen Seidel 0:1

Die Resultate der übrigen Begegnungen:

SK Gernsheim 3 – SVG Caissa Kassel 1 (2:2, BW: 5,5:4,5)

SV Raunheim 1 – SK Gernshem 2 (0:4)

SVG Caissa Kassel 2 – SC König Nied (1:3)

SC Rotenburg 1 – SF Braunfels 1 (2:2, BW: 7:3)

SSG Hungen Lich 1 – SK Gernsheim 1 (3,5:0,5)

SK Gründau 1 – Wiesbadener SV 1 (4:0)

Sges Bensheim 1 – SF Neuberg 1 (0:4)

Bericht Bezirkskongress 2024

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 04. Juli 2024
  • Erwachsene
Vorsitzender Andreas Klapper (re.) überreicht Clemens Beinrucker (SK Niederbrechen) die silberne Ehrennadel des Schachbezirks. (Foto: Thomas Heider)
Turnierleiter Florian Stuhlmann (re.) gratuliert Luis Metzner (Mannschaftsführer SV Lahn Limburg II) zum Bezirksligameister. (Foto: Thomas Heider)
Patrick Metz (Teamleiter SC Rochade Diez II, li.) nimmt die Urkunde für den Sieg seiner Mannschaft in der Bezirksklasse 2023/24 in Empfang. (Foto: Thomas Heider)
Das aktuelle Vorstandsteam des Schachbezirks: v.l.: Florian Stuhlmann, Julia Wagner, Felix Stuhlmann, Thomas Schupp, Thomas Heider, Nikolas Meiser und Andreas Klapper. (Foto: Clemens Beinrucker)

Goldene Ehrennadel für Gerd Kempf

Zum Abschluss der Schach-Saison 2023-24 wurde in Niederbrechen der diesjährige Bezirkskongress durchgeführt. Leider waren nicht alle Klubs durch Delegierte vertreten. Nach der Begrüßung gedachten die Anwesenden der verstorbenen Schachfreunde Adrian Neagu, Bernhard Flach (beide SK Niederbrechen), Norbert Henge (SV Lahn Limburg) und Adolf Voorhoeve (SC Rochade Diez). Im Anschluss verlieh der erste Vorsitzende als höchste Auszeichnung des heimischen Bezirks die Goldene Ehrennadel an Gerd Kempf vom SC Bad Marienberg. Kempf war Mitbegründer des dortigen Vereins und viele Jahrzehnte in verschiedenen Ämtern, u.a. als 1.Vorsitzender, aktiv. Die silberne Ehrennadel für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement erhielten Helmut Horne (SK Weilburg), sowie Clemens Beinrucker und Tobias Schupp (beide SK Niederbrechen).

In seinem Rechenschaftsbericht blickte Vorsitzender Andreas Klapper sportlich gesehen auf eine durchwachsene Saison zurück. Nach den überaus erfolgreichen Jahren 2023 und 2024 mussten die heimischen Vereine gleich drei Abstiege bei den überregionalen Ligen verkraften. Der SK Niederbrechen 1 war gezwungen aus der Hessenliga, der SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 aus der Verbandsliga Süd und der SK Niederbrechen 3 aus der Landesklasse West abzusteigen. Dennoch sind die heimischen Vereine in der kommenden Saison weiterhin mit 5 Mannschaften in den überregionalen Ligen vertreten. Ein toller Erfolg für den kleinsten Bezirk im Hessischen Schachverband. Auf Unterverbandsebene konnten wieder für alle Klassen Blitz- und Schnellschach-Meisterschaften angeboten werden. Mit Limburg und Niederbrechen waren auch zwei Klubs bei den Hessischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaften vertreten. Als größtes offenes heimischesTurnier habe sich das WerkStadt-Open in Limburg mittlerweile landesweit etabliert. Bei der achten Veranstaltung am 10.August werden wieder ca. 100 Teilnehmer erwartet. Die Turnierleitung liegt wie schon in den vergangenen Jahren in den bewährten Händen von Joachim Gries (Hessischer Schachverband = HSV). Anschließend informierte Klapper die Delegierten über den Verlauf des Hessischen Schachkongresses.

Beim Ausblick auf die kommende Saison wies der Vorsitzende darauf hin, dass der HSV nach einem Jahr Verzögerung nun das Portal 64 für den Ergebnisdienst und die Mitgliederverwaltung endgültig durch das neue Programm NuLiga-light ersetzen wolle, was für alle Mannschaftsführer und Sachbearbeiter eine Umstellung bedeute. Am Ende bedankte sich Klapper für die gute Zusammenarbeit bei seinen Vorstandskollegen und wünschte allen Vereinen viel Erfolg für die neue Saison.

Turnierleiter Florian Stuhlmann ehrte in seinem Rückblick die siegreichen Mannschaften der einzelnen Ligen sowie die Spieler der Bezirksmeisterschaften: SC Rochade Diez II (Bezirksklassenmeister), SV Lahn Limburg II (Bezirksligameister), 

Sebastian Send (SK Niederbrechen, Blitz- und Schnellschachmeister), SK Niederbrechen (Sieger mit der Blitz-Mannschaft und im Vierer-Pokal). Abschließend bedankte er sich bei Matthias Meffert für die Organisation des WerkStadt-Open. Für das aktuelle Turnier hätten sich bereits wieder 61 Spieler angemeldet. 

Pressewart Thomas Heider gab einen kurzen Überblick über die Anzahl der von ihm verfassten Berichte und die Veröffentlichungen in der heimischen Presse und den verschiedenen Internetseiten.

Kassierer Thomas Schupp konnte mit einer positiven Rückschau aufwarten.

Das Jahr 2023 sei mit einem Plus abgeschlossen worden und der Bezirk sei momentan sehr solide aufgestellt. Von einer Beitragserhöhung könne deshalb abgesehen werden.

Bei den Neuwahlen zum erweiterten Vorstand gab es keine Veränderungen. Die heimischen Schachfreunde können damit weiter auf das bewährte Team zurückgreifen. Im Amt verbleiben: 1.Vors.: Andreas Klapper (SK Niederbrechen = NB); 2.Vors.: Nicolas Meiser (SV Lahn Limburg = LM); Kassierer: Thomas Schupp (NB). Folgende Vereinsvertreter wurden in den erweiterten Bezirksvorstand wiedergewählt bzw. bestätigt: Schriftführer: Felix Stuhlmann (SC Königsflügel Lindenholzhausen = LHH), Turnierleiter: Florian Stuhlmann (LHH); Jugendleiterin: Julia Wagner (LHH); Pressewart: Thomas Heider (NB); Webmaster: Philipp Schumacher (LHH); Turnierausschuss: Christoph Diefenbach (LHH); Oliver Schröder (LM); Tobias Schupp (NB); Elmar Pasch (Diez); Gottfried Rath (Langendernbach); DWZ-Bearbeiter: Tobias Schupp. Die Kassenprüfung im nächsten Jahr liegt in den Händen von Elmar Pasch und Luis Metzner (LM). Nicht besetzt: Seniorenwart und Schulschachreferent.

Die Delegierten beschlossen u.a. die Beibehaltung der Spielmodi für Bezirksklasse und -liga, die Festsetzung der Bedenkzeit bei den Schnellschachmeisterschaften auf 15 Minuten, die Übernahme der Handy-Regelung vom Hessischen Schachverband, sowie die Anpassung der Finanzordnung an die aktuellen Gegebenheiten.

Ausschreibung Neue Saison 2024/2025 im Bezirk IX Lahn

Details
Geschrieben von: Turnierleiter
Veröffentlicht: 01. Juli 2024
  • Jugend
  • Erwachsene
  • Ausschreibungen

Hallo zusammen,

nach dem Beschluss des Bezirkskongress vom 02.06.2024 tragen wir die Saison 2024/2025 wieder in 2 Ligen aus.

Die Bezirksliga spielt - wie gehabt - mit einer Mannschaftsstärke von 8 Spielern. Spielbeginn ist jeweils samstags um 17:00 Uhr.

Die in der vergangenen Saison als Bezirksklasse geführte unterste Liga spielt mit einer Mannschaftsstärke von 4 Spielern. Dabei gilt wieder, dass die Spieler der Bezirksklasse beliebig oft in der Bezirksliga eingesetzt werden dürfen, ohne dass die Festspielregelung greift. Nachtrag vom 14.07.2024: Der Beschluss ist mit der Turnierordnung des Hessischen Schachverbands unvereinbar und damit nichtig.

Spielbeginn ist jeweils samstags um 16:00 Uhr.

Meldeschluss zur Bestätigung der Mannschaften ist der Sonntag, 18.08.2024. Im Anschluss werde ich euch dann alle noch einmal auffordern, mir die detaillierten Mannschaftsmeldungen mit Brettfolge, Mannschaftsführer, Spiellokal, etc. zu übersenden. Der Meldeschluss für die detaillierte Meldung ist der Sonntag, 01.09.2024. Die Festlegung der Spieltage sowie des Spielmodus (einrundig, doppelrundig, etc.) erfolgt zeitnah nach der Meldung der Mannschaften.

Den Terminplan für die kommende Saison findet ihr hier: Terminplan (Saison 2024/2025)

Ab dieser Saison 2024/2025 soll das Portal nuLiga das Portal 64 als Ergebnisportal ablösen. Sobald ich weitere Informationen dazu habe, werde ich euch informieren. Bis dahin erfolgt die Mannschaftsmeldung weiterhin per E-Mail an mich.

Bei Fragen oder Unklarheiten könnt ihr mich gerne kontaktieren.

Viele Grüße
Euer TL
Florian 

  1. Bericht 1. Runde Hessenpokal
  2. Bericht Stichkampf Verbandsliga 2023-24
  3. Abschlussbericht Landesklasse West
  4. Abschlussbericht Verbandsliga Süd 2023-24

Seite 15 von 52

  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

WERKStadt-Open

Bericht 1. Limburger WERKStadt-Jugend-Open

Ergebnisse WERKStadt Open 2025

Bericht 9. WERKStadt-Open

Liga-Ergebnisse

2025/2026

Saisonvorschau 2025-26

NuLiga - Verbandsliga Süd

NuLiga - Landesklasse West

NuLiga - Bezirksliga

NuLiga - Bezirksklasse Hauptrunde

Archiv

Ligabetrieb Archiv

Ausschreibungen

Ausschreibung Neue Saison 2025/2026 im Bezirk IX Lahn

Ausschreibung Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft 2025

Terminplan

Terminplan (Saison 2025/2026) (Letzte Aktualisierung: 23.08.2025)

Zuletzt aktualisiert am 03. November 2025.