- Details
- Geschrieben von: Pressewart
Hauchdünn gescheitert
Für den diesjährigen Schach-Hessenpokal mit Vierermannschaften hatten sich aus dem heimischen Bezirk die beiden Teams des SK Niederbrechen qualifiziert. Pro Bezirk können maximal zwei Mannschaften an diesem Wettbewerb teilnehmen. Fortuna meinte es gut mit der ersten Mannschaft der Brecher. Sie hatte ein Freilos und ist damit automatisch für die zweite Runde dieses K.O.-Wettbewerbs nominiert. Das zweite Quartett empfing im ersten Durchgang den Oberligisten Gernsheim 1. Die Gäste aus Südhessen waren klarer Favorit und die meisten Schachkenner erwarteten einen deutlichen Sieg. Doch es kam anders. Das Brecher Team um Dirk Egenolf lieferte ihren Gegnern einen Pokal-Fight ersten Ranges und brachten ihre Widersacher an den Rande einer Niederlage. Die zwei Klassen höher spielenden Schachstrategen mussten schon ihr ganzes Können aufbieten, um am Ende ein Unentschieden zu erreichen. Daher kam die sog. „Berliner Wertung“ zum Tragen, bei der die Mannschaften für einen Sieg am ersten Brett vier Zähler erhalten, an Brett zwei drei Punkte u.s.w. Bei einem Remis werden diese Punkte jeweils geteilt. Unglücklicherweise hatten die SKN-Spieler an Brett eins verloren. Deshalb reichte der Sieg am zweiten Brett nicht aus, da es bei den übrigen Partien keinen Sieger gab. So endete die Begegnung mit einem knappen 5,5:4,5 in der Zweitwertung für die Gäste aus dem Ried. Brechens zweite war damit leider ausgeschieden. Nun hoffen ihre Vereinskameraden auf einen Erfolg von Team eins in der nächsten Runde. Da Pokalwettbewerbe ihre eigenen Gesetze haben, darf man auf das Ergebnis gespannt sein.
Nachfolgend die Einzelresultate:
SK Niederbrechen 1 – spielfrei
SK Niederbrechen 2 – SK Gernsheim 1 (2:2; 4,5:5,5 BW)
Torsten Römer – Vitali Braun 0:1
Lukas Fleckenstein – Nico Hafner 1:0
Dirk Egenolf – Rainer Steinmetz 0,5:0,5
Jonas Weyer – Daniel Schilz 0,5:0,5
Des Weiteren spielten:
SF Neuberg 1 – SK Marburg 1 (4:0)
SVG Landeck Schenklengsfeld 1 – SSG Hungen-Lich 1 (1,5:2,5
SC Hattersheim 1 – Wiesbadener SV 1 (0,5:3,5)
Von den übrigen Begegnungen liegen leider keine Resultate vor. Die zweite Runde findet am 7.Juli statt. Die Auslosung wurde bis dato noch nicht bekannt gegeben.
- Details
- Geschrieben von: Pressewart
SC Königsflügel verpasst den Klassenerhalt
Nach Erreichen des achten Platzes in der Schach-Verbandsliga Süd musste die erste Mannschaft aus Lindenholzhausen gegen den Achten der Verbandsliga Nord, SC Matt im Park Frankfurt 1 einen Stichkampf um den Klassenerhalt austragen.
Leider stand das Auswärtsspiel unter keinem guten Stern, denn die Hollesser waren nicht in der Lage, ihre in den letzten Runden angestiegene Form noch einmal aufs Brett zu bringen. Lediglich Andreas Egels konnte als einziger Spieler auf Seiten des SC Königsflügel einen vollen Punkt einfahren. Die Gegner aus der Mainmetropole erwiesen sich an diesem Tag als zu stark und siegten daher deutlich.
Bester Punktesammler bei Lindenholzhausen in der Saison 2023-24 war übrigens Felix Stuhlmann mit vier Zählern und einem Score von 50%.
Nachfolgend die Einzelresultate aus dem Stichkampf:
SC Matt im Park Ffm 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 2 (6:2)
Karsten Wanie – Wolfgang Weisser 0,5:0,5
Jürgen Schröder – Florian Stuhlmann 1:0
Lukas Partzsch – Christoph Diefenbach 1:0
Heiko Wild – Felix Stuhlmann 1:0
Andreas Zimpfer – Andreas Egels 0:1
Dirk Wagner – Bernhard Scherber 0,5:0,5
Georgios Christodoulou – Klaus-Jürgen Sturm 1:0
Viktor Köhlich – Hans-Bert Jung 1:0
Das Abenteuer Verbandsliga ist damit vorerst zu Ende. Lindenholzhausen muss folglich in der kommenden Saison wieder in der Landesklasse West antreten und trifft dort unter anderem auf das Team von Niederbrechen 2 und gegebenenfalls auf Limburg 2, falls der SV Lahn von seinem Aufstiegsrecht aus der Bezirksliga Gebrauch machen sollte.
Für die Hollesser war der Meistertitel in der Landesklasse vor zwei Jahren der bisher größte Erfolg des Vereins. Aber die Spieler um Gerd Fischer mussten das Experiment des Aufstiegs wagen. Nur so konnten die heimischen Akteure ihre Grenzen austesten und wertvolle Erfahrungen in der zweithöchsten Hessischen Klasse sammeln.
Weitere Meldungen: Der SK Niederbrechen belegte bei den Hessischen Blitz-Mannschaftsmeisterschaften den 13. Platz, der SV Lahn Limburg landete auf Rang 18. Insgesamt waren 22 Teams aus den hessischen Bezirken qualifiziert.
- Details
- Geschrieben von: Pressewart
Auf und ab beim SKN
In der neunten und letzten Runde der Schach-Landesklasse West ging es für die dritte Mannschaft des Schachklubs Niederbrechen nach Stadtallendorf. Beide Teams kämpften gegen den Abstieg. Um den Klassenerhalt noch zu schaffen mussten die Spieler um Madeleine Schardt gegen den in der Tabelle unmittelbar vor ihnen liegenden SK gewinnen, während den Mittelhessen ein Unentschieden reichte.
Daher waren die Vorzeichen klar. Doch zum Leidwesen der Brecher erwies sich der in Hochform spielende Gegner an diesem Tag als zu stark und brachte der heimischen Mannschaft eine bittere Niederlage bei. Das Abenteuer Landesklasse ist damit für den Aufsteiger vorerst wieder beendet.
Die zweite Mannschaft des Schachklubs begrüßte zu Hause, mit den Biebertaler Schachfreunden den Tabellenführer der Liga. Um Meister zu werden mussten die Gäste gewinnen, denn der Zweitplatzierte, Braunfels 1, saß den Mittelhessen direkt im Nacken. Auch wenn die Brecher weder auf- noch absteigen konnten, so lieferten sie dem Favoriten doch einen langen und harten Kampf. Das Team aus dem Gießener Land – bisher erst eine Niederlage – musste schon sein ganzes Können aufbieten, um am Ende Sieger zu bleiben und sich den Aufstieg in die Verbandsliga zu sichern. Der SKN 2, im letzten Jahr immerhin Vizemeister, beendete die Saison mit acht Punkten auf Platz sechs. Topscorer war dabei Mannschaftsführer Karim Rabiya, der sich mit 6,0 Brettpunkten aus neun Partien auf Rang sechs unter den 130 Landesklassenspielern platzieren konnte.
Für den Brecher Verein war es eine Herausforderung, mit zwei Teams in einer überregionalen Liga anzutreten, weil man sich nicht mit Ersatzspielern aus der jeweils anderen Mannschaft aushelfen konnte. Die Akteure der dritten Mannschaft, von denen bisher erst die Hälfte als Stammbesetzung in einer Landesklasse eingesetzt wurden, konnten trotz allem wertvolle Erfahrungen sammeln. Mannschaftsführerin und Motivationstalent Madeleine Schardt strebt daher auch mit ihren Spielern in der kommenden Saison den direkten Wiederaufstieg an.
Nachfolgend die Brettresultate:
SK Stadtallendorf 1 – SK Niederbrechen 3 (5,5:2,5)
Roman Qayumi – Madeleine Schardt 0,5:0,5
Matthias Kraft – Martin Künzl 0,5:0,5
Norbert Kalwa – Jonas Burggraf 1:0
Carsten Halfter – Thomas Kautz 0,5:0,5
Arnold Freiberger – Jörg Schmidt 1:0
Michael Schönfelder – Thomas Schupp 0:1
Mirko Panic – Damian Weuthen 1:0
Erich Böhme – Andreas Friedrich 1:0
SK Niederbrechen 2 – Biebertaler Schachfreunde 1 (3:5)
Torsten Römer – Tobias Blaschke 0:1
Lukas Fleckenstein – Andreas Barth 0,5:0,5
Markus Beinrucker – Fabian Bietz 0:1
Clemens Beinrucker – Finnegan Pralle 0,5:0,5
Bernd Hardt – Franziska Blaschke 0,5:0,5
Andreas Janzen – Katharina Pralle 0,5:0,5
Andreas Götz – Tillmann Limpert 0:1
Karim Rabiya – Florian Reichelt 1:0
Die übrigen Mannschaftsergebnisse:
SF Braunfels 2 – Sfr. Erbach 1 (4:4)
SF Braunfels 1 – SAbt TuS Dotzheim (5:3)
SG Turm Idstein 1 – Sfr Stiller Zug Wiesbaden 1 (4,5:3,5)
Die Abschlusstabelle der Landesklasse West 2023-24:
1.Biebertaler Schachfreunde 1 15 (45,5)
2.SF Braunfels 1 14 (42,5)
3.Sfr. Erbach 1 12 (45,0)
4.SG Turm Idstein 1 12 (37,5)
5.SAbt TuS Dotzheim 1 11 (38,5)
6.SK Niederbrechen 2 8 (37,5)
7.SF Braunfels 2 7 (34,5)
8.SK Stadtallendorf 1 7 (28,0)
9.SK Niederbrechen 3 4 (24,0)
10.Sfr Stiller Zug Wiesbaden 1 0 (27,0)
- Details
- Geschrieben von: Pressewart
Der SC Königsflügel muss noch zittern
In eindrucksvoller Manier verabschiedete sich der SV Lahn Limburg 1 aus der Schach-Verbandsliga Süd in die Sommerpause. Sechs Siege hatte der Aufsteiger aus der Landesklasse West auf seinem Konto und etablierte sich damit auf Anhieb in der Liga. In der Gesamtabrechnung belegten die Domstädter einen hervorragenden vierten Rang. Dabei mussten sie lediglich den vor ihnen liegenden Teams Reverenz erweisen. Alle übrigen Begegnungen wurden gewonnen, die bisher erfolgreichste Saison des Vereins seit vielen Jahren. Dabei war Jörg Ahner mit 5,5 Punkten aus acht Partien und Platz 14 unter den 140 Verbandsligaspielern der erfolgreichste Akteur des heimischen Clubs.
Nach einer Niederlage in Unterzahl in der letzten Runde wird es dagegen eng für Lindenholzhausen 1. Durch einen späten Endspurt kletterte Limburgs Nachbarverein in den letzten drei Durchgängen aber noch bis auf Rang acht und rettete sich damit in die Relegation. Jetzt müssen die Hollesser den Stichkampf gegen den Achten der Verbandsliga Nord, SC Matt im Park Frankfurt 1, gewinnen, um den Abstieg zu vermeiden. Bis dahin heißt es zittern. Ungeschlagener Meister der Verbandsliga Süd wurde der SK Bickenbach 1 mit rekordverdächtigen 58 (!) Brettpunkten.
Die Einzelresultate der 9.Runde:
SK Langen 1 – SV Lahn Limburg 1 (3:5)
Willi Koschinski – Oleksii Larin 0,5:0,5
Henning Musch – Serhii Luzanov 0,5:0,5
Shahzaib Shanawaz Thabrez – Tim Lehmann 0:1
Simon Riegel – Jörg Ahner 0,5:0,5
Jörg Berkes – Torsten Täger 0:1
Christian Mühlbach – Nils Lehmann 1:0
Dinh Bao Duong – Elias Metzner 0,5:0,5
Matthias Münstermann – Luis Metzner 0:1
SC Flörsheim 1 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 (5:3)
Wolfgang Ruppert – Wolfgang Weisser 1:0
Robert Becker – Florian Stuhlmann 1:0 (kl.)
Markus Lahr – Christoph Diefenbach 0,5:0,5
Cesar Octavi Vega Lopez de Nava – Oliver Hallmann 0,5:0,5
Thomas Pioch – Felix Stuhlmann 0:1
Luis Kuhn – Gerd Fischer 1:0
James Beerbower – Bernhard Scherber 0,5:0,5
Henry Ruppert – Hans-Bert Jung 0,5:0,5
Die übrigen Mannschaftsergebnisse:
Sges Bensheim 1 – SC Ladja Roßdorf 1 (4:4)
SK Bickenbach 1 – SK Gernsheim 2 (6,5:1,5)
SG Dietzenbach 1 – Schachforum Darmstadt 1 (2,5:5,5)
Die Abschlusstabelle der Verbandsliga Süd 2023-24:
1.SK Bickenbach 1 18 (58,0)
2.Schachforum Darmstadt 1 14 (46,0)
3.Sges Bensheim 1 13 (41,0)
4.SV Lahn Limburg 1 12 (41,5)
5.SK Gernsheim 2 9 (33,5)
6.SC Flörsheim 1 8 (36,0)
7.SK Langen 1 7 (35,0)
8.SC Königsflügel Lindenholzhausen 1 4 (19,5)
9.SC Ladja Roßdorf 1 3 (30,0)
10.SG Dietzenbach 1 2 (19,5)
- Details
- Geschrieben von: Pressewart
Gute Leistung des SK Niederbrechen wird nicht belohnt
In der abschließenden neunten und letzten Runde der Schach-Hessenliga hatte die erste Mannschaft des Schachklubs Niederbrechen, derzeit auf Rang acht, den Tabellenfünften, Neuberg 2, zu Gast. Der SKN musste punkten, um die Chance auf den Klassenerhalt in der höchsten Liga des Landes zu wahren. Im finalen Durchgang zeigten die heimischen Spieler eine tolle Leistung und bewiesen, dass sie nicht zu Unrecht zu den besten hessischen Mannschaften gehören. Mit einem überzeugenden Sieg verwiesen sie die stärker eingeschätzten Nordhessen in die Schranken und feierten ihren höchsten Saisonsieg. Leider konnte der SKN damit den angestrebten siebten Platz nicht mehr erreichen, da der unmittelbar vor ihnen liegende Verein, SC Brett vorm Kopp Frankfurt 1, ebenfalls punktete und in diesem Jahr unglücklicherweise gleich drei Teams absteigen müssen. Die Anzahl der Absteiger aus der Hessenliga hängt immer von der Zahl der aus der Oberliga herunterkommenden hessischen Clubs ab, so dass diesmal Niederbrechen nach nur einer Saison wieder eine Klasse tiefer spielen muss. Nach den Jahren 2016-2018 war dies immerhin schon das zweite Intermezzo des heimischen Vereins in der höchsten hessischen Klasse. Jeder Aufstieg ist bereits ein Riesenerfolg. Zu den eifrigsten Punktesammlern aus dem goldenen Grund avancierten Dominik Garzinsky und Sebastian Send auf den Rängen 24 und 30 von immerhin 146 Spielern der Liga mit jeweils 4,5 Punkten. Je nachdem, wie viele Teams aus den jeweiligen Landesklassen in die Verbandsligen aufsteigen, wird der SKN in der nächsten Saison entweder in der Verbandsliga Nord oder Süd vertreten sein.
Nachfolgend die Einzelergebnisse der neunten Runde der Hessenliga:
SK Niederbrechen 1 – SF Neuberg 2 (5:3)
Arnd Janoszka – Jens Koller 1:0
Sebastian Send – Adam-Kristof Baranyai-Molnar 0:1
Tobias Schupp – Emil Eull 0:1
Dominik Garzinsky – Christian Lehnert 1:0
Matthias Meffert – Frank Drill 0,5:0,5
Dirk Egenolf – Andreas Muth 0,5:0,5
David Ries – Daniel Nagel 1:0
Jonas Weyer – Niklas Iwanziw 1:0
Die übrigen Mannschaftsresultate:
Wiesbadener SV 2 – SC Brett vorm Kopp Frankfurt 1 (3:5)
Sfr.Bad Emstal/Wolfhagen 2 – VSG Offenbach 1 (8:0 kl.)
SK Gießen 1 – SF Dettingen 1 (5:3)
Sabt Frankfurter TV 1 – SC Fulda 1 (5:3)
Die Abschlusstabelle der Hessenliga 2023-24:
1.Sfr. Bad Emstal/Wolfhagen 2 18 (49,5)
2.SC Fulda 1 13 (38,5)
3.Sabt Frankfurter TV 1 11 (40,5)
4.Wiesbadener SV 2 10 (36,5)
5.SF Neuberg 2 9 (37,0)
6.SF Dettingen 1 7 (36,5)
7.SC Brett vorm Kopp Frankfurt 1 7 (33,0)
8.SK Niederbrechen 1 6 (33,5)
9.SK Gießen 1 6 (32,0)
10.VSG Offenbach 1 3 (23,0)