Schachbezirk 9 Lahn
  • Home
  • News
  • Kalender
  • Ligabetrieb
    • Ligabetrieb Archiv
    • Jugend
    • Erwachsene
    • Senioren
    • WERKStadt
  • Vereine
  • Vorstand
  • Kontakt
  • Satzung & Ordnungen
  • Links
  • Impressum

Nächste Termine

8 Nov.
4. Runde Bezirksklasse 2025/2026
Datum 08.11.2025 16:00 - 20:00
9 Nov.
4. Runde Landesklasse/Verbandsliga
09.11.2025 14:00 - 20:00
15 Nov.
3. Runde Bezirksliga 2025/2026
15.11.2025 17:00 - 21:00
20 Nov.
Heusenstamm-Open 2025
20.11.2025 - 23.11.2025
23 Nov.
Bezirks-Blitzmeisterschaft mit Mannschaftswertung
23.11.2025 14:00 - 17:00

Login

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Turniere
  4. Jugend

Abschlussbericht (6. Runde) Bezirksklasse 2024-25

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 10. Februar 2025
  • Jugend
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Einläuten der letzten Runde der Saison in Niederbrechen beim Lokalderby zwischen dem SK Niederbrechen 5 und dem SC Königsflügel Lindenholzhausen 3. (Foto: Thomas Heider)
Entspannte Gesichter nach dem Gewinn der Bezirksklasse 2024-25 beim Team des SC Langendernbach 2. Hier im Bild v.links.: Viktor Krause, Markus Horz, Gerhard Hering und Jonas Freiberg - es fehlen: Julian Oßendorf (Stammspieler) Jürgen Gertz (Ersatz). (Foto: Verein)

Das Königsteam der Bezirksklasse – SC Langendernbach 2

Am letzten Spieltag der Schach-Bezirksklasse machte die Mannschaft von Langendernbach 2 die Saison perfekt. Mit einem knappen Sieg gegen das Nachwuchsteam von Limburg 3 vollendeten die Westerwälder ihren Durchmarsch in der Liga und beendeten das Spieljahr 2024-25 ungeschlagen mit zwölf zu null Mannschaftspunkten. Damit setzte sich erwartungsgemäß der Favorit an die Spitze.

Deutlich dahinter platzierte sich der SV Lahn mit einem ausgeglichenen Zählerkonto.

Beim Lokalderby Niederbrechen 5 gegen Lindenholzhausen 3 trafen zwei punktgleiche Quartette aufeinander. Diesmal überraschte der Tabellenletzte allerdings seinen Nachbarn und ging schon früh durch Jamal Sarray in Führung. Auch die Partien an den hinteren Brettern fielen diesmal zugunsten des Gastgebers aus. Einzig und allein Königsflügels Mannschaftsführerin, Julia Wagner, war es vergönnt den letzten Brettpunkt der Saison für ihr Team zu sichern. Der SKN 5 feierte damit ausgerechnet beim „Kehraus“ seinen ersten Sieg und übergab die rote Laterne an die Hollesser. Zu den Topscorern der Liga avancierten übrigens der Jugendspieler Mykhailo Larin (SV Lahn Limburg) und der Senior Gerhard Hering (SC Langendernbach) mit jeweils 5,0 Brettpunkten.

Die Einzelergebnisse:

SC Langendernbach 2 – SV Lahn Limburg 3 (2,5:1,5)

Viktor Krause – Mykhailo Larin 0,5:0,5

Markus Horz – Maxim Reimer 1:0

Gerhard Hering – Simon Niegemann 0:1

Jonas Freiberg – Tristan Kellner 1:0

SK Niederbrechen 5 – SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 (3:1)

Jamal Sarray – Marlene Stuhlmann 1:0

Titus Wenz – Julia Wagner 0:1

Dragos Mihai Schitco – Ingo Stockmann 1:0

Leo Jose – Aaron Schlitt 1:0

Die Abschlusstabelle der Bezirksklasse 2024-25:

1.SC Langendernbach 2  12:0 (18,5)

2.SV Lahn Limburg 3  6:6 (13,0)

3.SK Niederbrechen 5  4:8 (8,0)

4.SC Lindenholzhausen 3  2:10 (7,5)

Bericht Ferienturniere

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 25. Januar 2025
  • Jugend
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Die Schachgilde des SK Niederbrechen beim Qualifikationsturnier zu den Deutschen Amateurmeisterschaften in Bonn v.li.: Lennard Meffert, Karim Rabiya, Erik Stab, Bernd Hardt, Matthias Meffert, Jörg Schmidt und Moritz Schäfer. (Foto: Thomas Heider)

Weihnachtsferien-Nachlese

Auch in den vergangenen Winterferien konnten wieder etliche Schachspieler aus dem heimischen Raum die „Füße nicht stillhalten“ und besuchten verschiedene Turniere in Hessen und darüber hinaus.

Karim Rabiya auf Rang sechs

Nidderau-Windecken – Bei der Pokal-Einzelmeisterschaft des Hessischen Schachverbandes, dem sog. „Goldenen Springer“ war Karim Rabiya vom SK Niederbrechen als einziger heimischer Teilnehmer gemeldet. Bei diesem Langschachturnier werden über drei Tage sechs Runden im K.O.-System gespielt. Hierbei erhalten nur die beiden Finalteilnehmer das Startrecht für das Pokalturnier des Deutschen Schachverbandes. Der Landesklassenspieler des SKN erkämpfte sich am Ende einen respektablen sechsten Platz.

Lennard Meffert sorgt für Furore

Bonn – Das zweite Turnier um die Qualifikation für die Deutschen Schach-Amateur-Meisterschaften wurde in Bonn ausgetragen. Bei dieser Mammutveranstaltung kämpften mehr als 400 Schachbegeisterte aus allen Teilen Deutschlands in sieben Spielstärkegruppen um das Startrecht bei der DM. Auch hier wurde über drei Tage im Langschachmodus um Sieg und Niederlage gerungen. Insgesamt waren fünf Runden im „Schweizer System“ zu absolvieren. Jedem Teilnehmer standen pro Partie 90 Minuten für 40 Züge plus 15 Min. für den Rest des Spiels nach der Zeitkontrolle zur Verfügung. Die mittlerweile übliche Zeitgutschrift pro Zug betrug 30 Sekunden.

Vor Ort vertraten sieben Akteure des SK Niederbrechen die Farben des heimischen Bezirks. In der starken B-Gruppe stellten sich Matthias Meffert und Bernd Hardt der Konkurrenz. Beide hatten am Ende 2,5 Punkte auf ihrem Konto und belegten die Plätze 44 und 51 von 103 Mitstreitern.

In der teilnehmerstärksten Wertungsgruppe C (110) sammelten Karim Rabiya und Moritz Schäfer jeweils 3,0 Punkte, was ihnen die guten Platzierungen 22 und 36 einbrachte. Weniger erfolgreich lief es bei Jörg Schmidt, der sich mit 0,5 Zählern und Rang 107 begnügen musste.

In der E-Gruppe landete der Jugendliche Erik Stab mit 2,5 Siegen aus fünf Partien im Mittelfeld (43.).

Die Überraschung des Turniers war jedoch der erst 12jährige Lennard Meffert. Der Youngster hatte einen bravourösen Lauf und lehrte sogar erfahrenen Schachfreunden das Fürchten. In der Gruppe F stand er am Ende mit 4,5 Punkten auf einem nie erwarteten zweiten Platz unter seinen 73 Mitkonkurrenten. Ein toller Erfolg für den jüngsten Bezirksligaspieler des SKN. Weitere Qualifikationsturniere finden in Ingolstadt, Dresden und Travemünde statt.

Marathonturnier in Baden Württemberg

Schwäbisch-Gmünd – Drei Schachbegeisterte aus dem heimischen Raum nahmen sogar eine 350km-lange Anreise nach Schwäbisch-Gmünd bei Stuttgart in Kauf, um am 35. Staufer-Open teilzunehmen. Dieses Event dauerte eine ganze Woche und verlangte von den Brettstrategen das Absolvieren von neun Runden Langschach im „Schweizer System“ bei einer Bedenkzeit von 100 Minuten für 40 Züge, dann 20 Min. bis zum Ende der Partie bei 30 Min. Zeitgutschrift (Inkrement) pro Zug. Eine Mammutaufgabe, die von allen Mitwirkenden eine gehörige Portion Konzentration und Kondition verlangte. Jakob und Gerrit Leck (SV Lahn Limburg, 110. u. 134.) sowie Mark Müller (SC Königsflügel Lindenholzhausen, 114.) hatten allesamt am Ende des kräftezehrenden Turniers kurioserweise jeweils 4,5 Punkte erkämpft und damit einen Score von 50% erreicht. Nur die Feinwertung trennte sie in unterschiedliche Platzierungen im Mittelfeld der 150 Teilnehmer.

Jonas Weyer setzt sich glänzend in Szene

Frankfurt – Beim klassischen Active-Chess-Open in der Mainmetropole stellten sich vier Bezirksvertreter der Konkurrenz aus ganz Hessen. Bei diesem eintägigen Turnier wurden elf Runden Schnellschach bei einer Bedenkzeit von 10 Minuten      (+5 Sek.) absolviert, wie immer im Schweizer System. Dabei gaben sich mehr als 100 Teilnehmer die Klinke in die Hand. Als bester Schnelldenker entpuppte sich dabei Jonas Weyer (SK Niederbrechen) mit ausgezeichneten acht Punkten und einem Platz unter den Top-Ten (8.) Auf Rang 25 folgte Markus Beinrucker vom gleichen Verein mit 6,5 Zählern. Seine Clubkameradin Madeleine Schardt landete als zweitbeste Spielerin mit 6,0 Punkten auf Rang 42. Bleibt noch Mark Müller (SC Königsflügel Lindenholzhausen zu nennen, der mit dem gleichen Score auf Platz 43 landete.

 

Bericht 5. Runde Bezirksklasse

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 19. Januar 2025
  • Jugend
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Senior Gerhard Hering, Top-Scorer beim SC Langendernbach 2, blieb bis dato ohne Punktverlust. (Archivfoto: Thomas Heider)

Langendernbach 2  - wer sonst?


„Same procedure as last year!“ könnte man sagen, wenn man im neuen Jahr einen Blick auf die Ergebnisse der fünften Runde der Schach-Bezirksklasse wirft. Langendernbachs zweites Team dreht einsam seine Runden und verteidigt weiterhin erfolgreich seine Tabellenführung. Gegen die Nachwuchstruppe von Lindenholzhausen 3 gab es für die Routiniers aus dem Westerwald allerdings nur einen etwas unerwartet knappen Sieg. Das lag wohl auch an der Tatsache, dass der Tabellenerste damit bereits vor der letzten Runde die Meisterschaft feiern konnte. Verfolger SV Lahn Limburg 3 hatte mit Schlusslicht Niederbrechen 5 mehr Mühe als gedacht und kam über ein Remis nicht hinaus. Allerdings reichte den Brechern der erkämpfte Punkt nicht, um die rote Laterne loszuwerden.

Die Einzelergebnisse:

SC Königsflügel Lindenholzhausen 3 – SC Langendernbach 2 (1,5:2,5)

Simon Breuer – Viktor Krause 0,5:0,5

Fiona Kossek – Markus Horz 0,5:0,5

Ingo Stockmann – Gerhard Hering 0:1

Aaron Schlitt – Jürgen Gertz 0,5:0,5

SV Lahn Limburg 3 – SK Niederbrechen 5 (2:2)

Mykhailo Larin – Jamal Sarraj 1:0

Simon Niegemann – Dimitrios Arampatzoglou 1:0

William Vonnemann – Leo Jose 0:1

Tristan Kellner – Michael Jose 0:1

Die Tabelle nach der fünften Runde:

1.SC Langendernbach 2  10:0 (16,0)

2.SV Lahn Limburg 3  6:4 (11,5)

3.SC Lindenholzhausen 3  2:8 (6,5)

4.SK Niederbrechen 5  2:8 (5,0)

Bericht 4. Runde Bezirksklasse

Details
Geschrieben von: Pressewart
Veröffentlicht: 08. Dezember 2024
  • Jugend
  • Ergebnisse
  • Erwachsene
Schach ist ein Spiel für jedes Alter wie hier Michael Jose (SK Niederbrechen 5, links) und Gerhard Hering (SC Langendernbach 2, rechts) beweisen. (Foto: Thomas Heider)

Langendernbach 2 unaufhaltsam

Auch in der vierten Runde der Schach-Bezirksklasse setzte Spitzenreiter Langendernbach 2 seinen Durchmarsch fort. Während die Westerwälder bei Schlusslicht Niederbrechen 5 in Bestbesetzung antreten konnten, mussten die Gastgeber wieder mit der üblichen Fluktuation an den Brettern Vorlieb nehmen. Auch der jugendliche Elan der SKN-Spieler konnte gegen die geballte Routine des Tabellenführers nichts ausrichten. So kam es, wie in der Vorrunde zur „Höchststrafe“.

Verfolger Limburg 3 hielt sich gegen das unterbesetzte Team von Lindenholzhausen 3 mit einem Sieg schadlos. Lediglich Fiona Kossek erkämpfte sich an Brett 3 den „Ehrenpunkt“ für die Hollesser. Die Domstädter kommen aber trotz aller Bemühungen nicht näher an Langendernbach heran. Die Tabelle zeigt nach wie vor das gleiche Bild.

Nachfolgend die Einzelresultate:

SK Niederbrechen 5 – SC Langendernbach 2 (0:4)

Jamal Sarraj – Viktor Krause 0:1

Dimitrios Arampatzoglou – Markus Horz 0:1

Leo Jose – Gerhard Hering 0:1

Michael Jose – Julian Oßendorf 0:1

SV Lahn Limburg 3 – SC Lindenholzhausen 3 (3:1)

Mykhailo Larin – Julia Wagner 1:0

Simon Niegemann – Marlene Stuhlmann 1:0 (kl.)

Maxim Reimer – Fiona Kossek 0:1

William Vonnemann – Ingo Stockmann 1:0

Die Tabelle nach der 4.Runde:

1.SC Langendernbach 2  8:0 (13,5)

2.SV Lahn Limburg 3  5:3 (9,5)

3.SC Lindenholzhausen 3  2:6 (5,0)

4.SK Niederbrechen 5  1:7 (3,0)

1.WERKStadt Limburg Jugend-Schach Open 2025

Details
Geschrieben von: Turnierleiter
Veröffentlicht: 19. November 2024
  • Jugend
  • Ausschreibungen
  • WERKStadt Open

1. WERKStadt Limburg Jugend-Schach Open 2025

Termin Samstag, 01.02.2025
Spielort WERKStadt Limburg
Modus

U8 bis U 18 getrennt spielend
jeweils 7 Runden Schweizer-System
maximal 112 Teilnehmer gesamt
sollten zu wenige Teilnehmer in einer Altersgruppe gemeldet sein, kann diese (bei 
getrennter Wertung) mit einer benachbarten Altersklasse zusammengelegt werden

U8 Jahrgang 2017 und jünger U10 Jahrgänge 2015 und 2016
U12 Jahrgänge 2013 und 2014 U14 Jahrgänge 2011 und 2012
U16 Jahrgänge 2009 und 2010 U18 Jahrgänge 2007 und 2008

Schnellschach 15 Minuten und 5 Sekunden Inkrement ab dem ersten Zug
erst der zweite unmögliche Zug verliert die Partie
es wird mit elektronischen Uhren gespielt
ansonsten gelten die FIDE-Regeln von 2017

Turnierbeginn 10:00 Uhr
Startgeld

5 EUR – zahlbar bei Anmeldung am Turniertag

Kein Startgeld für vereinslose Spieler ohne Wertungszahl!

Anmeldung

am Turniertag bis spätestens 9:45 Uhr – um Voranmeldung
unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten.

Anmeldeschluss online: 18.01.2025
bzw. wenn die max. Teilnehmerzahl erreicht ist.

Preise

Sachpreise und Urkunde für alle Teilnehmer
Pokale für die Plätze 1 bis 3 der jeweiligen Altersgruppe

Hinweis

Das Turnier findet in einem Einkaufscenter statt. Mit der gewohnten Turnierruhe ist 
daher vermutlich nicht zu rechnen. Wir bitten dies zu berücksichtigen und dennoch mit 
Freude Schach zu spielen.

Datenschutz Mit der Anmeldung stimmt man der Veröffentlichung des Namens in der Teilnehmerliste 
und der Turniertabelle zu. Ebenfalls stimmt man der Veröffentlichung von Bildern im 
Rahmen der allgemeinen Turnierberichterstattung zu, auf denen man zu sehen ist.
Kontaktadresse Matthias Meffert
Tel.: 0176 96740197
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Veranstalter

Die Werbegemeinschaft der WERKStadt Limburg und der Schachbezirk IX Lahn freuen sich 
auf viele Teilnehmer und wünschen schon jetzt eine angenehme Anreise und viel Erfolg.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, die Gastronomie-Betriebe der WERKStadt 
Limburg freuen sich auf zahlreiche Gäste.

Informationen auch unter https://www.werkstadt-limburg.de/

PDF
https://www.werkstadt-limburg.de/wp-content/uploads/Erste_WERKStadt_Jugend-Schach-Open_2025.pdf

 

  1. Bericht 3. Runde Bezirksklasse
  2. Bericht 2. Runde Bezirksklasse 2024-25
  3. Bericht 1. Runde Bezirksklasse
  4. Bericht 31. Rhein-Ahr-Mosel Jugend-Open / 25. Pellenz-Cup

Seite 3 von 15

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

WERKStadt-Open

Bericht 1. Limburger WERKStadt-Jugend-Open

Ergebnisse WERKStadt Open 2025

Bericht 9. WERKStadt-Open

Liga-Ergebnisse

2025/2026

Saisonvorschau 2025-26

NuLiga - Verbandsliga Süd

NuLiga - Landesklasse West

NuLiga - Bezirksliga

NuLiga - Bezirksklasse Hauptrunde

Archiv

Ligabetrieb Archiv

Ausschreibungen

Ausschreibung Neue Saison 2025/2026 im Bezirk IX Lahn

Ausschreibung Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft 2025

Terminplan

Terminplan (Saison 2025/2026) (Letzte Aktualisierung: 23.08.2025)

Zuletzt aktualisiert am 03. November 2025.